Ausbildung

Produktionsmechaniker:in - Textil

Freie Stelle finden

Produktionsmechaniker:in - Textil ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie, verantwortlich für die Bedienung und Überwachung von textilen Produktionsmaschinen. Die Ausbildung führt zu einem durchschnittlichen Gehalt, das mit Erfahrung variieren kann. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Produktion verschiedener Textilprodukte, die Kontrolle und Optimierung des Maschinenlaufs sowie die Protokollierung und Analyse von Mess- und Prüfdaten. Voraussetzungen für diesen Beruf sind Teamfähigkeit, Konzentration und technisches Verständnis. Nach der Ausbildung finden Absolventen Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen der Textilbranche.

Dieser Beruf passt zu dir wenn du folgende Interessen hast

  • handwerkliches Geschick, Interesse an technischen Zusammenhängen
  • Freude an mathematischen Berechnungen, Interesse an physikalischen Phänomenen
  • Sorgfalt, Organisationsfähigkeit

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der 3-jährigen Ausbildung lernen die Auszubildenden unter anderem:
  • Fertigungstechnologien für Textilien
  • Auswahl von Produktionsmaschinen nach Fertigungsverfahren und Prozessstufen
  • Vorbereitung von Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffen für die Produktion
  • Maschinen- und Anlagenwartung sowie das Beheben von Störungen
  • Sicherstellung der Qualitätseinhaltung und Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen

Vorkenntnisse

  • Keine rechtlich vorgeschriebenen Vorkenntnisse
  • In der Praxis bevorzugen Betriebe mittleren Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss

Soft und Hard Skills

  • Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit
  • Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit
  • Sorgfalt, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Organisatorische Fähigkeiten

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

Nach der Ausbildung können Produktionsmechaniker:innen - Textil in industriellen Webereien, Strickereien, Wirkereien oder Spinnereien arbeiten. Durch Anpassungsweiterbildung können sie ihre Fachkenntnisse aktuell halten und erweitern, beispielsweise in Textilerzeugung, Wartung und Instandhaltung.
  • Industrielle Webereien: Einrichtung, Bedienung und Überwachung von Webmaschinen
  • Strickereien und Wirkereien: Herstellung von textilen Flächen
  • Spinnereien: Herstellung von Garnen und Fäden aus textilen Rohstoffen

Aufgaben im Berufsalltag

  • Bedienen von Produktionsmaschinen und -anlagen
  • Überwachen von Fertigungsprozessen
  • Instandhalten von Maschinen und Anlagen
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen

Keine Jobs gefunden.