Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Technische Umsetzbarkeit von Entwürfen beurteilen
- Marktanalyse und Kundenprofil erstellen
- Gestaltung von Modekollektionen
- Kommunikation mit Kunden und Abteilungen
- Produktmanagement, Marketing/E-Commerce
- Kostenkalkulation und Controlling
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung dauert in Vollzeit 3,5 Jahre und beinhaltet Themen wie Produktentwicklung, Gestaltung, Produktion, Betriebliches Management, Qualitätsmanagement und Umweltmanagement. Im Rahmen der Ausbildung ist ein sechsmonatiges Praktikum integriert.
Vorkenntnisse
Es sind keine bestimmten Vorbildungen vorgeschrieben, doch i.d.R. wird die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife vorausgesetzt. Alternativ ist der Zugang auch mit einem mittleren Bildungsabschluss und einem Mindestalter von 18 Jahren möglich. Künstlerische Fähigkeiten sind von Vorteil.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft-Skills sind Organisationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, kaufmännisches Denken, Sinn für Ästhetik und Ausdrucksvermögen. Hard-Skills umfassen Kenntnisse in Wirtschaft, Werken/Technik, Mathematik, Kunst und Englisch.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Mode- und Bekleidungsindustrie: Entwicklung und Planung von Kollektionen
- Mode-/Bekleidungshandel: Auswahl und Vermarktung von Produkten
- Selbstständig als Modedesigner/in: Kreation und Verkauf eigener Kollektionen
Aufgaben im Berufsalltag
Aufgaben im Berufsalltag umfassen die Planung und Steuerung von Fertigungsabläufen, Kundenakquise und Kundenbindung, Erstellen von Kosten- und Gewinnkalkulationen, Zusammenstellen von Kollektionen und Kommunikation mit verschiedenen Abteilungen und Kunden.