Ausbildung

Produktprüfer:in - Textil

Freie Stelle finden

Die Ausbildung zur Produktprüfer:in Textil dauert zwei Jahre und bietet ein durchschnittliches Gehalt. Nach der Ausbildung sind die Verantwortlichkeiten des Prüfers, sicherzustellen, dass alle ausgelieferten Textilien fehlerfrei sind. Dies erfordert eine genaue Prüfung auf Mängel und die Fähigkeit, kleine Fehler zu beheben sowie eine detaillierte Dokumentation aller Unregelmäßigkeiten. Erforderliche Qualitäten für diese Rolle umfassen hohe Konzentration, Ausdauer, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Karrieremöglichkeiten finden sich in Webereien, Stickereien und anderen Betrieben der Textil- und Bekleidungsindustrie. Insgesamt ist der Produktprüfer Textil ein anerkannter Beruf in der Industrie, bei dem Fachkräfte die Qualität textiler Produkte gewährleisten.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an Prüfen von Textilien, Fehlerbehebung
  • Interesse an Ermittlung von Fehlerursachen, Analyse von Mustervorlagen
  • Interesse an Sorgfältige Dokumentation, Einhaltung von Qualitätsstandards

Kernaufgabengebiete und Themen

Die 2-jährige Ausbildung findet dual im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Während der Ausbildung erlernen Auszubildende unter anderem:
  • Textile Faserstoffe und Fertigungstechniken
  • Produktanalyse und Strukturidentifizierung
  • Visuelle Beurteilung von Textilprodukten und Mängelerkennung
  • Ausbesserung von Mängeln
  • Dokumentation und Fehlerklassifizierung
  • Bearbeitung von Kundenanforderungen und Reklamationen
  • Veredelungsprozesse und Konfektionstechniken
  • Allgemeinbildende Fächer wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde

Vorkenntnisse

Rechtlich gibt es keine bestimmten Voraussetzungen, jedoch sind folgende Schulfächer für eine erfolgreiche Ausbildung hilfreich:
  • Technik
  • Werken/Textiles Gestalten
  • Mathematik

Soft und Hard Skills

Wichtige Fähigkeiten für diesen Beruf sind:
  • Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit
  • Konzentration und Sorgfalt
  • Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kundenorientierung

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

Nach der Ausbildung kann man als Produktprüfer:in in der Textilindustrie, bei Bekleidungsherstellern oder in textilverarbeitenden Betrieben arbeiten. Mit weiterer Qualifikation können Aufstiegsmöglichkeiten zum  Industriemeister:in Fachrichtung Textilwirtschaft oder zum  Produktionsmechaniker:in - Textil realisiert werden.
  • Textilindustrie: Prüfung von Textilprodukten, Fehlererkennung und -behebung, Qualitätssicherung
  • Bekleidungshersteller: Kontrolle von Bekleidungsprodukten, Mängelbehebung, Reklamationsbearbeitung
  • Textilverarbeitende Betriebe: Überwachung von Produktionsprozessen, Einhaltung von Qualitätsstandards, Mitarbeit in der Qualitätssicherung

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den täglichen Aufgaben gehören das Prüfen von Textilprodukten, Erkennen und Beheben von Mängeln, Dokumentation, Kommunikation mit Kunden und anderen Bereichen des Unternehmens und die Umsetzung von Qualitätsstandards.