Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an Fakten und praktischen Anwendungen
- Neugier und Forschungsinteresse bezüglich europäischer Themen
- Kreativität und Interesse an kulturellen sowie sprachlichen Aspekten Europas
- Kommunikationsfähigkeit und Arbeit in interkulturellen Kontexten
- Interesse an Wirtschaft und politischen Zusammenhängen in Europa
- Organisationsgeschick und strukturiertes Arbeitsverhalten
Was macht man in dem Studium genau
- Semester: Einführung in die europäische Politikwissenschaft, kulturelle Geschichte, Sprachen
- Semester: Europäische Integration, Kulturgeschichte, Methoden der empirischen Sozialforschung
- Semester: Politische Systeme in Europa, Europarecht, Wirtschaft und Gesellschaft
- Semester: Wahlpflichtmodule zu speziellen Themen, z.B. Europäische Wohlfahrtsstaaten
- Semester: Vertiefung der gewählten Schwerpunktthemen, ggf. Praktikum
- Semester: Bachelorarbeit, ggf. Praktikum
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
- Ggf. Nachweis von Kenntnissen in Englisch, Französisch und anderen europäischen Sprachen
Der NC für dieses Studium variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,0 und 3,0 liegen.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich für den Arbeitsmarkteinstieg, kann aber für Führungspositionen vorteilhaft sein.
Zukunftsorientierung
Das Studium ist zukunftsorientiert, da Europa weiterhin politisch und wirtschaftlich zusammenwächst und Fachpersonen benötigt, die über fundierte Kenntnisse über die Länder dieses Raums verfügen und interkulturelle Kompetenzen besitzen.
Mögliche Berufe nach dem Bachelorstudium sind z.B. im Bereich Kunst- und Kulturmanagement, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder Unternehmensberatung.