Ausbildung

Religionspädagogik, Gemeindearbeit: Evangelische Gemeinden - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studium Religionspädagogik, Gemeindearbeit - Evangelische Gemeinden vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in den Bereichen Evangelische Theologie, Schul- und Gemeindepädagogik sowie Sozialer Arbeit. Der Studiengang führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, dem Bachelor of Arts (B.A.).
Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium beträgt 6 bis 8 Semester, also 3 bis 4 Jahre.
Das Studium wird an staatlichen und privaten Fachhochschulen angeboten.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an praktischen Tätigkeiten in der Gemeindearbeit
  • Neugier und Forschungslust im Bereich Theologie und Religionspädagogik
  • Menschen helfen, betreuen und beraten
  • Organisieren und Planen von Projekten und Veranstaltungen für die evangelische Gemeinde

Was macht man in dem Studium genau

  1. Semester: Christlicher Glaube im interreligiösen Kontext, Ethik, Gesellschaftliche Bedingungen sozialer Arbeit
  2. Semester: Handlungskonzepte und Methoden, Interkulturelle Pädagogik, Klassische Felder kirchlichen Handelns
  3. Semester: Normative Grundlagen sozialer Arbeit, Problemorientiertes Lernen, Professionen und Disziplinen
  4. Semester: Rechtliche Grundlagen für pädagogische Handlungsfelder, Religionspädagogik und Diakonie, Schulische Religionspädagogik 5-8 Semester: Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession, Theologie, Praxissemester, Bachelorarbeit

Zugangsvoraussetzungen

  • Mindestens die Fachhochschulreife
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • Ggf. Nachweis eines Vorpraktikums
  • Ggf. Nachweis ehrenamtlichen Engagements
Der NC für dieses Studium variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,0 und 3,5 liegen.

Master-Studium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, aber für Führungspositionen empfehlenswert.>

Zukunftsorientierung

Das Studium ist zukunftsorientiert, denn die Bedeutung von Theologie, Bildung und sozialer Arbeit innerhalb von Kirche und Gesellschaft bleibt bestehen.
Mit diesem Studium können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern innerhalb kirchlicher Einrichtungen und Institutionen arbeiten, z.B. Seelsorge, Gemeindearbeit, Erwachsenenbildung oder Sozialberatung und -arbeit.