Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse am Erlernen von Hebräisch, Geschichte und Kultur
- Neugierde und Offenheit gegenüber philosophischen und theologischen Fragestellungen sowie wissenschaftlicher Forschung
- Kreativität in der Vermittlung von religiösen und kulturellen Inhalten
- Engagement in der Gemeindearbeit und im Umgang mit Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen
- Organisations- und Führungskompetenzen in der Gemeindearbeit
- Struktur und Disziplin in der Auseinandersetzung mit religiösen Texten und Normen
Was macht man in dem Studium genau
- Semester:
- Einführung in die Grundlagen des Judentums: Bibel, Talmud, Geschichte
- Einführung in die Jüdischen Studien
- Sprachkurs Hebräisch (modern, biblisch, rabbinisch)
- Semester:
- Bildungs- und Führungskompetenzen
- Normen- und Sozialkompetenzen
- Siddur und Limmud
- Semester:
- Orientierungskompetenzen
- Jüdische Lebenswelten (Wahlpflichtmodul)
- Kultur und Literatur (Wahlpflichtmodul)
- Semester:
- Religion und Philosophie (Wahlpflichtmodul)
- Praktische Studieninhalte, z.B. Praktika oder Praxissemester (je nach Hochschule)
- und 6. Semester:
- Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten
- Erwerb von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen
- Anfertigung der Bachelorarbeit
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
- Ggf. Nachweis von Kenntnissen in Englisch und Hebräisch
Es gibt keine deutschlandweit einheitliche Angabe zum NC. Je nach Hochschule kann der NC variieren oder ein internes Auswahlverfahren erfolgen.
Master-Studium
Ein Bachelorabschluss reicht aus, um in die Arbeitswelt einzusteigen. Für Führungspositionen wird im Anschluss an das Bachelorstudium jedoch meist ein Masterabschluss erwartet.
Zukunftsorientierung
Das Studium ist zukunftsorientiert, da es dazu beiträgt, eine qualifizierte und professionelle Gemeindearbeit in jüdischen Gemeinden aufzubauen und zu erhalten. Mit wachsendem Interesse an interreligiösem Dialog und dem steigenden Bedarf an gut ausgebildetem Personal sind die beruflichen Perspektiven und die gesellschaftliche Bedeutung des Studiengangs positiv zu bewerten.
Nach dem Bachelorabschluss kann man z.B. in den Tätigkeitsfeldern Seelsorge, Gemeindearbeit, Erwachsenenbildung oder Sozialberatung, -arbeit tätig sein.