Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Praktische Arbeit in Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen
- Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Theologie und Pädagogik
- Seelsorge und Beratung
Was macht man in dem Studium genau
Neben Vorlesungen und Seminaren absolvieren Studierende praktische Übungen und ggf. Praktika in Gemeinden, kirchlichen Einrichtungen oder Schulen.
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife für Universitäten und gleichgestellte Hochschulen
- Mindestens Fachhochschulreife für Fachhochschulen
- Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
- Ggf. Nachweis eines Vorpraktikums und ehrenamtlicher Mitarbeit in einer Gemeinde
Der NC variiert je nach Hochschule, Informationen zum aktuellen NC finden sich auf den Webseiten der jeweiligen Hochschulen.
Master-Studium
Ein Master-Studium ist nicht zwingend erforderlich, jedoch für Führungspositionen empfohlen. Weiterführende Studienfächer können beispielsweise Soziale Arbeit oder Theologie - Katholische Theologie sein.
Zukunftsorientierung
Das Studium vermittelt wichtige Kompetenzen für die Arbeit in kirchlichen und gemeinnützigen Institutionen und bereitet auf zukünftige Herausforderungen in der Gemeindearbeit und Seelsorge vor.
Mit einem Bachelorabschluss in Religionspädagogik, Gemeindearbeit - Katholische Gemeinden können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, wie z.B. Seelsorge, Gemeindearbeit, Erwachsenenbildung oder Sozialberatung und -arbeit.