Ausbildung

Schädlingsbekämpfer:in

Freie Stelle finden

Schädlingsbekämpfer:in ist ein anerkannter 3-jähriger Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Auszubildenden lernen, Schädlinge zu erkennen, befallene Bereiche zu behandeln und Kunden bei der Vorbeugung von Schädlingsproblemen zu beraten.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an praktischen Aufgaben, Arbeit im Freien und handwerklicher Tätigkeit
  • Interesse an der Analyse und Bestimmung von Schädlingen und Befallsursachen
  • Fähigkeit, gut mit Kunden zu kommunizieren und sie bei der Schädlingsbekämpfung zu beraten

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der dualen Ausbildung werden Themen wie Schädlingsbekämpfungsmittel und deren Anwendungsverfahren, Schädlingsbestimmung, Ursachenermittlung für Befall, Schädlingsbekämpfung mit chemischen und biologischen Verfahren, Kundenberatung und rechtliche Grundlagen behandelt.

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, allerdings stellen Betriebe meist Ausbildungsanfänger:innen mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss ein. Hilfreich sind Kenntnisse in den Schulfächern Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Deutsch.

Soft und Hard Skills

  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • Beobachtungsgenauigkeit und Umsicht
  • Kundenorientierung
  • Gute mündliche Ausdrucksfähigkeit und Rechtschreibsicherheit

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  • Dienstleistungsbetriebe für Schädlingsbekämpfung: Bekämpfung von Schädlingen in Privathaushalten und gewerblichen Räumen
  • Hygiene-Dienstleister: Vorbeugung und Bekämpfung von Schädlingen in sensiblen Bereichen wie Krankenhäusern oder Lebensmittelindustrie
  • Selbstständig im Schädlingsbekämpfungssektor: Eigene Dienstleistungen oder Beratung in Fragen der Vorbeugung und Bekämpfung von Schädlingsbefall

Aufgaben im Berufsalltag

Im Berufsalltag eines Schädlingsbekämpfers:in gehören Befallskontrollen, das Aufstellen von Fallen, die Anwendung von Schädlingsbekämpfungsmitteln und Kundenberatungen zu den täglichen Aufgaben.