Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
Für die Ausbildung zum/zur Schauspieler:in sollte man folgende Interessen besitzen:
- Interesse an kreativer und freier Gestaltung von Charakteren, Texten und Aufführungen
- Freude am Umgang und Zusammenarbeit mit anderen Menschen, sowohl mit Kollegen als auch mit dem Publikum
- Bereitschaft, sich selbstständig und initiativ für Rollen und Projekte zu präsentieren und zu vermarkten
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung zum/zur Schauspieler:in dauert in der Regel 4 Jahre und findet an Berufsfachschulen statt. Die Themen, die während der Ausbildung behandelt werden, umfassen:
- Stimmausbildung und Sprechtraining
- Gesang, Einzel- und Chorgesang, Bühnenlied, Chanson
- Improvisation
- Körpersprache für Film und Fernsehen
- Kamerapräsenz und Kameratechniken
- Rollenarbeit und Rollenanalyse
- Szenenarbeit und Szenenanalyse
- Drehbuchanalyse
- Casting Training und Schauspielermarketing
- Synchronisation, Hörspiel und Voice Over
- Akrobatik, Bühnenkampf, Bühnenfechten, Jonglage
- Training Acting in English
- Literaturgeschichte, Literatur und Dramaturgie
- Kostümkunde, Maske und Bühnenbild, Beleuchtung
- Wirtschaft und Vertragsrecht
Vorkenntnisse
Um die Ausbildung zum/zur Schauspieler/in machen zu können, sind in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss sowie das Bestehen eines Eignungstests und einer Aufnahmeprüfung erforderlich. Vertiefte Kenntnisse in Schulfächern wie Darstellendes Spiel, Musik, Deutsch und Sport sind von Vorteil.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills für Schauspieler:innen sind Körperbeherrschung, Konzentration, Flexibilität, Beobachtungsgenauigkeit, Sorgfalt und Kreativität. Hard Skills umfassen Kenntnisse in den verschiedenen oben genannten Aufgabenbereichen, wie zum Beispiel Stimmausbildung, Kameratechnik oder Bühnenkampf.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Nach der Ausbildung können Schauspieler:innen in folgenden Bereichen arbeiten:
- Film, Fernsehen und Hörfunk: Hier übernehmen sie Rollen in Filmen, Serien oder Hörspielen.
- Sprechtheater: Sie spielen auf Bühnen in Dramen, Komödien oder anderen Theaterstücken.
- Musical- oder Kleinkunstbühnen: Sie wirken in Musicals oder anderen künstlerischen Produktionen mit.
Aufgaben im Berufsalltag
Im Berufsalltag von Schauspieler:innen stehen das Einstudieren von Rollen und Texten, Proben, Auftritte und Dreharbeiten im Vordergrund. Dabei arbeiten sie eng mit Regisseuren, Kollegen und Technikern zusammen, um ein gelungenes Schauspiel zu präsentieren.