Die Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann/-frau - Linienfahrt ist ein anerkannter 3-jähriger Ausbildungsberuf in Unternehmen der Linienschifffahrt oder in Schiffsmaklereien. Die Ausbildung findet dual im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praktischer Tätigkeit
- Interesse an Analyse und Forschung
- Interesse am Helfen und Anleiten von anderen
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der Ausbildung lernen Schifffahrtskaufleute u.a., Informationen über Häfen und Schifffahrtswege zu sammeln und auszuwerten, Schiffsabfertigung und Klarierung durchzuführen, logistische Aufgabenstellungen zu bewältigen, Haftpflicht- und Kasko-Risiken zu bearbeiten sowie Marktbeobachtungen und Marktanalysen durchzuführen. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Vorkenntnisse
Es gibt keine rechtliche Voraussetzungen für die Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann/-frau - Linienfallt. Die meisten Betriebe stellen jedoch Auszubildende mit Hochschulreife ein.
Soft und Hard Skills
Soft Skills: Sorgfalt, kaufmännisches Denken, Kundenorientierung, Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen.
Hard Skills: Englischkenntnisse, Umgang mit Informationstechnologien, Logistikkenntnisse, Marktbeobachtung, mathematische Kenntnisse.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Linienschifffahrtsunternehmen: Planung von Transportrouten und Frachtverkehr
- Schiffsmaklereien: Organisation von Schiffsabfertigung und Ladungsbuchungen
- Speditionsunternehmen: Logistik und Transportdienstleistungen
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den täglichen Aufgaben im Berufsalltag gehören die Recherche und Planung von Schiffsverbindungen, die Abwicklung von Transportdienstleistungen, die Organisation von Schiffsabfertigungen und die Kommunikation mit Kunden und Dienstleistern.