Das grundständige Studium im Bereich Schiffs-, Reedereimanagement und Hafenwirtschaft beschäftigt sich mit wissenschaftlichen Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre, Logistik, maritimer Wirtschaft und Recht und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in verschiedenen Bereichen wie Schifffahrtsrecht, Management, Organisation und Personalwesen. Das Studium kann auch im Rahmen von dualen Studiengängen absolviert werden.
Nach Abschluss des Studiums können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern wie Controlling, Finanz- und Rechnungswesen oder Lager-, Materialwirtschaft und Logistik arbeiten. Mögliche Berufe sind unter anderem Schifffahrtskaufmann/-frau, Fachkraft für Hafenlogistik oder Manager in Reedereien und Hafenbetrieben.
Voraussetzung für das Studium an Fachhochschulen ist mindestens die Fachhochschulreife. Je nach Hochschule kann ein hochschulinternes Auswahlverfahren erforderlich sein. Gegebenenfalls müssen Kenntnisse in Englisch nachgewiesen werden.
Der NC für dieses Studium variiert je nach Hochschule und liegt im Durchschnitt zwischen 2,5 und 3,5.
Der Studienverlauf umfasst in der Regel 6-8 Semester. Typische Aufgabenbereiche sind:
Die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium beträgt 6-8 Semester. Eine vorgeschriebene Praxisphase ist nicht immer erforderlich, jedoch können Praktika je nach Hochschule verpflichtend oder optional sein. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, wird jedoch für Führungspositionen empfohlen.
Das Studium wird sowohl an staatlichen als auch privaten Hochschulen angeboten.
Etwa 5-10 Hochschulen in Deutschland bieten dieses Studium an.
Die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium liegt in der Regel zwischen 40.000 und 60.000 Euro brutto pro Jahr.
Nach einem Bachelor in Schiffs-, Reedereimanagement, Hafenwirtschaft ist es möglich, in verschiedenen Tätigkeitsfeldern zu arbeiten, z.B. Controlling, Finanz- und Rechnungswesen oder Lager-, Materialwirtschaft und Logistik. Das Studium gilt als zukunftsorientiert, da der Schifffahrts- und Hafenbereich weiterhin eine enorme Bedeutung für den weltweiten Warenverkehr hat.