Der Beruf Schornsteinfeger:in zählt zu den traditionsreichsten Handwerksberufen in Deutschland und ist heute moderner denn je. Neben der klassischen Reinigung und Überprüfung von Schornsteinen umfasst der Tätigkeitsbereich auch Umweltschutz, Energieeinsparung und Sicherheit im Gebäude. Der Job verbindet Technik, Kundenkontakt und Verantwortung.
Nach der Ausbildung arbeitest du in Schornsteinfegerbetrieben, bei Brandschutzunternehmen oder als Energieberater:in. Mit der Meisterprüfung kannst du dich selbstständig machen und einen eigenen Kehrbezirk übernehmen. Alternativ bieten sich Tätigkeiten in Umweltämtern oder im Bereich Gebäudetechnik an.
Die duale Ausbildung zur/zum Schornsteinfeger:in dauert 3 Jahre und findet im Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule statt. Inhalte der Ausbildung sind unter anderem:
Der Alltag als Schornsteinfeger:in ist abwechslungsreich: Du arbeitest sowohl im Freien auf Dächern als auch in Heizungsräumen und Kundenwohnungen. Dabei führst du Reinigungen, Prüfungen und Beratungen durch. Die Arbeit ist körperlich anspruchsvoll, aber vielseitig und zukunftssicher – insbesondere durch Themen wie Energieeffizienz und Klimaschutz.
Nach der Meisterprüfung und bei eigener Betriebsführung ist ein Gehalt von 3.500 € oder mehr möglich, je nach Region und Auftragslage.
Fazit: Der Beruf Schornsteinfeger:in ist ein moderner, technischer und systemrelevanter Handwerksberuf mit großer Verantwortung. Er bietet eine sichere Zukunft, vielfältige Aufgabenbereiche und gute Aufstiegschancen – vom Gesellen bis zur Selbstständigkeit mit eigenem Bezirk.