Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
Für die Ausbildung zum Schriftometscher:in sollte man folgende Interessen gemäß des RIASEC Verfahrens besitzen:
- Sprachliches und schriftliches Interesse: Fähigkeit, gesprochene Sprache in schriftliche Form umzuwandeln und Texte korrekt und verständlich zu verfassen.
- Soziales Interesse: Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Kunden, Hörgeschädigten und anderen Fachleuten, um eine effektive Kommunikation zu ermöglichen.
- Technisches Interesse: Fähigkeit, technische Geräte und Software für das Schriftdolmetschen oder das Erstellen von Untertiteln zu bedienen.
Kernaufgabengebiete und Themen
- Schriftdolmetschen in der konventionellen Methode und mit Spracherkennung
- Berufsethik und -geschichte
- Dolmetschtechniken und Kommunikationsstrategien
- pädagogische und psychologische Aspekte in der Arbeit mit hörgeschädigten Menschen
- betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Selbstständigkeit
- Kundenorientierung, Beratung und Stressmanagement
- Untertitelung und Leichte Sprache
- Werkzeuge für das Schriftdolmetschen/Live-Untertitelung von Online-Veranstaltungen und gestreamten Events
Vorkenntnisse
Die Zugangskriterien werden je nach Bildungsanbieter festgelegt. Oft wird ein mittlerer Bildungsabschluss oder die Hochschulreife vorausgesetzt. Weitere mögliche Anforderungen sind:
- Mindestalter (z.B. 18 Jahre)
- Sehr gute Deutschkenntnisse
- Beherrschung des Zehnfingersystems, bestimmte Anschlagszahl (z.B. 240) pro Minute
Soft und Hard Skills
Soft Skills:
- Kommunikationsfähigkeit
- Empathie
- Flexibilität
- Stressresistenz
- Teamfähigkeit
Hard Skills:
- Sehr gute Deutschkenntnisse
- Beherrschung des Zehnfingersystems
- Gute Kenntnisse in Dolmetschtechniken und Softwareanwendungen
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung können Schriftdolmetscher:innen unter anderem in folgenden Berufsfeldern tätig sein:
- Arbeit für Vermittlungsagenturen: Hier helfen sie z.B. bei der Übersetzung von Konferenzen, Sitzungen oder Gesprächen für hörgeschädigte Personen.
- Mitarbeiter:in bei Fernsehsendern: Schriftdolmetscher:innen sind für die Erstellung von Untertiteln für hörgeschädigte Zuschauer verantwortlich.
- Selbstständige Schriftdolmetscher:innen: Sie bieten ihre Dienste freiberuflich für unterschiedliche Auftraggeber an.
Aufgaben im Berufsalltag
Schriftdolmetscher:innen übertragen gesprochene Inhalte in Echtzeit in schriftlicher Form, fertigen Mitschriften von Veranstaltungen an, erzeugen Untertitel für Hörgeschädigte in den Medien und erstellen Protokolle von Versammlungen. Sie unterstützen Hörgeschädigte außerdem in der Kommunikation und arbeiten mit verschiedenen Softwareanwendungen und Technologien.