Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Handwerkliche Tätigkeiten
- Technische Zusammenhänge verstehen
- Exakte Arbeitsweise) liegen
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der Ausbildung erlernen Schweißer:innen je nach Schweißverfahren und Werkstoffen beispielsweise folgende Kenntnisse:
- Auswahl und Anwendung von Schweißgeräten, Brenngasen, Schweißstromquellen und Schweißzusätzen
- Schweißtechniken und Schweißnahtvorbereitung
- Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
- Verhalten von Werkstoffen beim Schweißen
- Schweißen von verschiedenen Stählen
- Herstellung von Schweißstößen an Rohren
- Qualitätssicherung in der Schweißtechnik
- Schweißnahtprüfverfahren und Fehlervermeidung
- Thermisches Trennen von Metallen
Vorkenntnisse
Für die Ausbildung zum Schweißer:in sind in der Regel keine spezifische Vorbildung vorgeschrieben. Nützlich sind jedoch Kenntnisse in den Fächern Werken/Technik, Physik und Mathematik. Es wird oft ein Mindestalter von 18 Jahren und Grundkenntnisse in der Metallbearbeitung verlangt.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills für Schweißer:innen sind Geschicklichkeit, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, Umsicht und räumliches Vorstellungsvermögen. Hard Skills umfassen die Schweißkenntnisse, Schweißtechniken, Werkstoffkunde und die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen und umzusetzen.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Drei typische Berufsfelder für Schweißer:innen sind:
- Schlossereien und Schweißereien: Schweißen von Metallkonstruktionen, Arbeiten mit Schweißanlagen und Maschinen
- Metallbau: Herstellung und Montage von Metallkonstruktionen, beispielsweise für den Hoch- und Tiefbau
- Maschinen- und Anlagenbau: Fertigung von Maschinenbauteilen und -komponenten
Aufgaben im Berufsalltag
Im Berufsalltag sind Schweißer:innen unter anderem für das Vor- und Nachbereiten von Werkstücken, das Schweißen von Metallteilen, die Kontrolle der Schweißnähte und die Einhaltung der Arbeitssicherheit zuständig.