Ausbildung

Semitistik (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Semitistik (grundständig)

Das grundständige Studienfach Semitistik vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in semitischen Sprachen (Arabisch, Aramäisch, Hebräisch und Akkadisch) sowie der Geschichte, Kunst und Kultur des Vorderen Orients. Das Studium führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und wird teilweise in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen angeboten.

Kurzbeschreibung der Berufe

Mit einem Studium der Semitistik (grundständig) eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern, wie beispielsweise Redaktion, Journalismus, Lektorat oder Erwachsenenbildung.

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für das Studium an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen ist die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife oder ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes (z.B. Kultusministerium) als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Je nach Hochschule erfolgt ein hochschulinternes Auswahlverfahren. Gegebenenfalls sind Kenntnisse in Englisch nachzuweisen.

Interessen nach RIASEC

Folgende Interessen nach RIASEC können für ein Studium der Semitistik hilfreich sein:

  • Investigative (I): Interesse an wissenschaftlicher Arbeit, Analyse von geschichtlichen und kulturellen Zusammenhängen, Sprachforschung.
  • Artistic (A): Kreativität im Umgang mit Sprache, Beschäftigung mit Literatur und kulturellen Ausdrucksformen.
  • Social (S): Freude an interkultureller Kommunikation und Vermittlung von Wissen (beispielsweise im Bereich der Erwachsenenbildung).

NC und Regelstudienzeit

Der Numerus Clausus (NC) für das Studium der Semitistik variiert je nach Hochschule. Die Regelstudienzeit beträgt in der Regel 6-8 Semester für ein Bachelorstudium.

Studiumaufbau und typische Aufgabenbereiche

Das Studium gliedert sich in verschiedene Module, beispielsweise:

  1. Semester: Geschichte und Gesellschaft, Semitische Sprachen (Grundkurs Hebräisch)
  2. Semester: Literatur und Quellen, erweiterte Sprachkenntnisse (z.B. Akkadisch oder Arabisch)
  3. Semester: Semitische Philologie, Vertiefung Semitische Sprachen
  4. Semester: Weiterführende Studieninhalte, Praktika (z.B. in Kultureinrichtungen)
  5. Semester: Vertiefung je nach Fachkombination oder Studienschwerpunkt
  6. Semester: Abschlussarbeit und ggf. weitere Vertiefung der Studienschwerpunkte

Praxisphase und Masterstudium

Eine vorgeschriebene Praxisphase ist nicht zwingend erforderlich. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, kann aber die Berufs- und Karrierechancen ausbauen.

Studium an staatlichen und privaten Hochschulen

Das Studium der Semitistik wird hauptsächlich an staatlichen Universitäten angeboten.

Anzahl der Hochschulen

Die genaue Anzahl der Hochschulen, die Semitistik in Deutschland anbieten, variiert, aber es handelt sich um eine überschaubare Anzahl.

Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium

Die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium variiert je nach Beruf, Einstiegsposition und Arbeitgeber.

Mögliche Berufe nach dem Bachelor

Mit einem Bachelorabschluss in Semitistik können Absolventen in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, zum Beispiel in Redaktion, Journalismus, Lektorat oder Erwachsenenbildung.

Zukunftsorientierung des Studiums

Das Studium der Semitistik ist zwar spezialisiert, aber auch zukunftsorientiert, da die wachsende Globalisierung und Vernetzung der Welt einen Bedarf an Experten für semitische Sprachen und Kulturen schafft. Solche Experten können in vielen verschiedenen Bereichen zur Verbesserung von interkulturellem Verständnis und Zusammenarbeit beitragen.