Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Kundenakquise und Verkaufsgespräche
- Kundenberatung und Zusammenarbeit im Team
- Strukturierte Arbeitsweise und Dateneingabe
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Kernaufgaben während der zweijährigen Ausbildung sind unter anderem das Erlernen von kundenorientiertem Arbeiten, Führen von Inbound- und Outbound-Gesprächen, Kundenberatung, Bearbeitung von Reklamationen und Kündigungen sowie das Arbeiten mit Kommunikationsanlagen und Unternehmenssoftware.
Vorkenntnisse
Es gibt keine rechtlich vorgeschriebenen Zugangsvoraussetzungen. Meistens wird aber ein mittlerer Bildungsabschluss und gute Kenntnisse in Mathematik, Deutsch und Fremdsprachen vorausgesetzt.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind: Kommunikationsfähigkeit, Kundenorientierung, Teamarbeit, Konfliktlösungsfähigkeit.
Wichtige Hard Skills sind: Kenntnisse im Umgang mit Kommunikationsanlagen und Software,Gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen, Fremdsprachenkenntnisse (hauptsächlich Englisch),Grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Nach der Ausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing kann man in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, insbesondere in Callcentern, Kundenservice- und Dialogmarketingabteilungen größerer Unternehmen oder auch im Vertrieb.
-
Callcenter-Agent: Entgegennahme und Bearbeitung von Kundenanfragen, Durchführung von Outbound-Aktionen (z.B. Verkaufsgespräche)
-
Kundenservice-Mitarbeiter: Beratung und Betreuung von Kunden über verschiedene Kommunikationskanäle, Bearbeitung von Beschwerden und Reklamationen
-
Vertriebsmitarbeiter: Akquise von Neukunden, Präsentation und Verkauf von Produkten und Dienstleistungen