Das grundständige Studienfach Sicherheitsmanagement vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz, Arbeits- und Betriebssicherheit, Recht, Betriebswirtschaft, Personalführung und Risikomanagement. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, wie dem Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.).
Mit einem Bachelorabschluss im Sicherheitsmanagement kann man in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, zum Beispiel in Schutz, Sicherheit, Überwachung, Gutachter-, Sachverständigentätigkeit oder IT-Sicherheit. Für höhere Führungspositionen ist häufig ein weiterführender Masterabschluss vorteilhaft.
Um das Studium aufzunehmen, sind die allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife für Universitäten und die Fachhochschulreife für Fachhochschulen erforderlich. An manchen Hochschulen gibt es zusätzlich ein hochschulinternes Auswahlverfahren.
Für das Studium Sicherheitsmanagement sollte man folgende Interessen gemäß RIASEC haben:
Der NC für das Studium Sicherheitsmanagement variiert je nach Hochschule. Es gibt jedoch auch Studiengänge ohne NC.
Typische Aufgabenbereiche in einem Sicherheitsmanagement-Studium sind:
Eine Übersicht der möglichen Studieninhalte könnte im 1. Semester mit Grundlagenfächern wie Betriebswirtschaftslehre und Recht beginnen und in den folgenden Semestern spezifischere Themen wie Sicherheitstechniken, IT-Sicherheit, Risikoanalyse und Personalmanagement abdecken. Praktische Studieninhalte wie Praktika oder Praxissemester sind ebenfalls möglich.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 bis 8 Semester, wobei ein Bachelorstudium in Sicherheitsmanagement in der Regel 3 bis 4 Jahre dauert.
Je nach Hochschule kann es eine vorgeschriebene Praxisphase (z.B. Praktika, Praxismodule, Praxissemester) geben, die in Unternehmen oder anderen Organisationen stattfindet. Die Dauer kann variieren.
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen, jedoch kann es die Karrierechancen und Qualifikationen erweitern.
Das Studium Sicherheitsmanagement wird an staatlichen und privaten Hochschulen angeboten.
In Deutschland bieten verschiedene Hochschulen und Universitäten Studiengänge im Bereich Sicherheitsmanagement an.
Die Gehaltsspanne kann nach abgeschlossenem Studium je nach Tätigkeitsfeld, Berufserfahrung und Arbeitgeber variieren.
Mit einem Bachelorabschluss im Sicherheitsmanagement kann man beispielsweise in den Bereichen Schutz, Sicherheit, Überwachung, Gutachter-, Sachverständigentätigkeit oder IT-Sicherheit arbeiten.
Das Studium Sicherheitsmanagement ist zukunftsorientiert, da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in den Bereichen Sicherheitsdienstleistungen, Gefahrenabwehr und Risikomanagement kontinuierlich steigt.