Ausbildung

Softwaretechnik (grundständig)

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Softwaretechnik (grundständig)

Das grundständige Studium der Softwaretechnik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Informatik, Mathematik und Elektrotechnik. Ziel ist der Erwerb eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses. Softwaretechnik kann auch in Form von dualen Studiengängen oder Fernstudiengängen studiert werden.

Kurzbeschreibung der Berufe mit Studium der Softwaretechnik (grundständig)

Mögliche Tätigkeitsfelder für Bachelorabsolventen der Softwaretechnik sind beispielsweise Softwareentwicklung, IT-Vertrieb oder IT-Systementwicklung. Je nach Hochschule und Studiengang kann eine Spezialisierung in Bereichen wie Data Science oder Digitale Transformation erfolgen.

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzungen für das Studium sind die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. mindestens die Fachhochschulreife, abhängig von der Hochschulart. Je nach Hochschule kann es ein internes Auswahlverfahren geben.

Interessen nach RIASEC

  1. Realistisch: Interesse an Technik und Freude an praxisorientierten Aufgaben.
  2. Investigativ: Freude an Analyse und Problemlösungen, Neugier und wissenschaftliche Neigung.
  3. Artistic: Freude an Kreativität im Bereich der Softwaregestaltung und -anwendung.
  4. Sozial: Teamarbeit und Kommunikation sind wichtig, insbesondere in Projekten.
  5. Enterprising: Interesse an Führungsaufgaben und Selbstständigkeit, z.B. im IT-Vertrieb.
  6. Conventional: Strukturiertes Vorgehen und exakte Dokumentation von Projekten oder Arbeitsabläufen.

NC im Durchschnitt in Deutschland

Der NC für Studiengänge im Bereich Softwaretechnik variiert je nach Hochschule und Studiengang. Es ist ratsam, sich direkt bei den einzelnen Hochschulen über die Zulassungsvoraussetzungen zu informieren.

Inhalte und Aufgabenbereiche im Studium

Pflichtmodule können beispielsweise Datenstrukturen und Algorithmen, Einführung in die Softwaretechnik, Mathematik für Informatiker und Softwareentwickler, Programmentwicklung, Programmierung und Softwareentwicklung sowie Theoretische Informatik sein. Wahlpflichtmodule und Praktika können je nach Hochschule variieren und beinhalten Themen wie Automatisierungstechnik, Computergrafik, künstliche Intelligenz, Mensch-Computer-Interaktion oder Rechnernetze.

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium der Softwaretechnik beträgt 6-8 Semester, während die durchschnittliche tatsächliche Studiendauer 7,5 Semester beträgt.

Praxisphase

Je nach Hochschule kann eine vorgeschriebene Praxisphase in Form von Praktika, Praxismodulen oder einem Praxissemester gegeben sein. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, kann jedoch für höhere oder spezialisierte Positionen von Nutzen sein.

Studium an staatlichen und privaten Hochschulen

Softwaretechnik kann sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen studiert werden.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten in Deutschland

In Deutschland bieten zahlreiche Hochschulen und Universitäten Studiengänge im Bereich Softwaretechnik an. Für eine genaue Anzahl empfiehlt es sich, eine Hochschulsuche für den Bereich der Softwaretechnik durchzuführen.

Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium

Die Gehaltsspanne für Absolventen der Softwaretechnik variiert je nach Berufserfahrung, Unternehmen, Branche und Standort. Im Durchschnitt kann man von einem Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 60.000 Euro brutto im Jahr ausgehen.

Zukunftsorientierung des Studiums

Das Studium der Softwaretechnik ist zukunftsorientiert, da die Informationstechnologie eine immer größere Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft spielt. Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Softwaretechnik wird voraussichtlich weiter steigen.