Das grundständige Studienfach Sozial-, Kulturanthropologie vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Fach- und Theoriegeschichte, Methoden der Sozial- und Kulturanthropologie, Sozialstruktur und Wirtschaft, Ethnografien. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, dem Bachelor of Arts (B.A.).
Nach einem Bachelorstudium Sozial-, Kulturanthropologie können Absolventen in Tätigkeitsfeldern wie Ausstellungsmanagement, -planung, Erwachsenenbildung, Kunst-, Kulturmanagement oder Medien-, Kulturpädagogik arbeiten. Für Führungspositionen ist oft ein Masterabschluss erforderlich.
Voraussetzungen für das Studium sind:
Der NC variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,0 und 3,0 liegen. An einigen Hochschulen gibt es kein festgelegtes Numerus Clausus und die Auswahl erfolgt über das hochschulinterne Auswahlverfahren.
Typische Aufgabenbereiche während des Studiums sind:
Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester, ein vollständiges Bachelorstudium dauert demnach 3-4 Jahre.
Eine Praxisphase ist nicht zwingend vorgeschrieben, aber Praktika in relevanten Bereichen (z.B. in Archiven, Museen oder Non-Profit-Organisationen) sind empfehlenswert, um Berufserfahrung zu sammeln.
Ein Bachelorabschluss ist ausreichend, um in den Arbeitsmarkt einzutreten. Allerdings ist für Führungspositionen und eine intensivere Spezialisierung ein Masterstudium empfehlenswert.
Das Studium wird hauptsächlich an staatlichen Hochschulen angeboten, es kann aber auch an einigen privaten Hochschulen zu finden sein.
In Deutschland bieten mehr als 20 Hochschulen und Universitäten ein Studium in Sozial-, Kulturanthropologie an.
Das Einstiegsgehalt nach einem Bachelorabschluss in Sozial-, Kulturanthropologie liegt in der Regel zwischen 30.000 und 40.000 Euro brutto jährlich, abhängig von der Branche und dem Tätigkeitsfeld.
Mit einem Bachelorabschluss in Sozial-, Kulturanthropologie kann man beispielsweise in den Bereichen Ausstellungsmanagement, Erwachsenenbildung, Kunst- und Kulturmanagement oder Medien- und Kulturpädagogik arbeiten. Das Studium ist zukunftsorientiert, da ein tiefes Verständnis von kulturellen und sozialen Zusammenhängen in einer globalisierten Welt immer wichtiger wird.