Ausbildung

Sozialversicherungsfachangestellter/Sozialversicherungsfachangestellte Fachrichtung gesetzliche Rentenversicherung

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Sozialversicherungsfachangestellte/r - Rentenversicherung

Sozialversicherungsfachangestellte der Fachrichtung gesetzliche Rentenversicherung haben eine wichtige Funktion im öffentlichen Dienst. Sie helfen Bürgern dabei, ihre gesetzlichen Rentenansprüche geltend zu machen und beraten sie in allen Angelegenheiten rund um die Rentenversicherung. Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet im dualen System statt, also parallel in Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen.

Ausbildungsberufe nach der Ausbildung

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung können Sozialversicherungsfachangestellte in verschiedenen Berufen und Branchen tätig werden, z.B. bei gesetzlichen Rentenversicherungsträgern, Krankenversicherungen und anderen Sozialversicherungsträgern. Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung bieten sich z.B. als Sozialversicherungsfachwirt/in, Fachwirt/in für Versicherungen und Finanzen oder durch ein Studium im Bereich Sozialversicherung.

Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung

Während der 3-jährigen Ausbildung lernen Sozialversicherungsfachangestellte unter anderem:

  • Die Feststellung von Versicherungspflicht und -freiheit
  • Die Ermittlung von leistungsauslösenden Tatbeständen und Beitragserrechnung
  • Die Bearbeitung von Anträgen auf Leistungen zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation
  • Die Berechnung und Veranlassung von Rentenzahlungen
  • Die Beratung von Versicherten über das Leistungsangebot der Rentenversicherungsträger

Vorkenntnisse für die Ausbildung

Formal sind keine bestimmten Vorkenntnisse vorgeschrieben, jedoch haben Auszubildende mit Hochschulreife und guten Leistungen in Mathematik, Deutsch, Wirtschaft und Sozialkunde bessere Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

Interessen nach RIASEC-Verfahren

  • Realistisch: Das Interesse, praktische und handfeste Aufgaben auszuführen
  • Investigativ: Die Neigung, analytisch zu denken und Probleme zu lösen
  • Sozial: Das Bedürfnis, anderen Menschen zu helfen und zu unterstützen

Soft und Hard Skills

  • Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit
  • Lernbereitschaft und Anpassungsfähigkeit
  • Sorgfalt und Verschwiegenheit
  • Organisations- und Verwaltungskompetenzen

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Gesetzliche Rentenversicherungsträger: Bearbeitung von Rentenanträgen, Beratung von Versicherten, Berechnung von Rentenzahlungen
  2. Krankenversicherungen: Prüfung von Versicherungsansprüchen, Bearbeitung von Leistungsanträgen, Kundenberatung
  3. Andere Sozialversicherungsträger: Bearbeitung von Anträgen, Beratung von Versicherten, Verwaltungsaufgaben

Berufsalltag

Im Berufsalltag sind Sozialversicherungsfachangestellte für die Prüfung von Rentenansprüchen, die Beratung von Versicherten, die Berechnung von Rentenzahlungen und die Bearbeitung von Anträgen zuständig. Sie arbeiten hauptsächlich am Computer in Büroräumen und haben Kontakt mit Kunden.

Gehaltsspanne

Die Ausbildungsvergütung beträgt laut Tarifvertrag:

  1. Ausbildungsjahr: € 1.068 (brutto)
  2. Ausbildungsjahr: € 1.118 (brutto)
  3. Ausbildungsjahr: € 1.164 (brutto)

Nach der Ausbildung variiert das Gehalt je nach Berufserfahrung, Verantwortungsbereich und Branche.