Ausbildung

Sozialversicherungsfachangestellter/Sozialversicherungsfachangestellte Fachrichtung landwirtschaftliche Sozialversicherung

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Sozialversicherungsfachangestellte/r - Landwirt. Sozialvers.

Sozialversicherungsfachangestellte der Fachrichtung landwirtschaftliche Sozialversicherung sind für die Beratung, Betreuung und Unterstützung von Landwirten und deren Familien in sozialversicherungsrechtlichen Angelegenheiten zuständig. Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet im dualen System statt, das heißt sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule.

Kurzbeschreibung der Berufe nach der Ausbildung

Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung können Sozialversicherungsfachangestellte in landwirtschaftlichen Sozialversicherungsträgern wie landwirtschaftlichen Kranken- oder Unfallkassen arbeiten. Sie können auch in anderen Sozialversicherungsträgern oder im Bereich der allgemeinen Krankenversicherung, gesetzlichen Rentenversicherung oder gesetzlichen Unfallversicherung tätig werden.

Kernaufgabengebiete und Themen der Ausbildung

Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden, wie sie:

  • Die Versicherungspflicht, Versicherungsfreiheit und Befreiung von der Versicherungspflicht feststellen
  • Leistungsauslösende Tatbestände und Bestimmungsgrößen für die Errechnung von Beiträgen ermitteln
  • Ansprüche auf gesundheitliche Maßnahmen und Maßnahmen zur wirtschaftlichen Sicherung feststellen
  • Den zuständigen Versicherungszweig und Versicherungsträger bestimmen
  • Maßnahmen bei der Einleitung, der Durchführung und dem Abschluss von Verwaltungsverfahren und gerichtlichen Verfahren treffen

Die Ausbildung dauert drei Jahre, wobei die Auszubildenden parallel in Ausbildungsbetrieb und Berufsschule geschult werden.

Vorkenntnisse, die notwendig sind, um die Ausbildung machen zu können

  • Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, jedoch stellen Ausbildungsbetriebe häufig Bewerber/innen mit mittlerem Bildungsabschluss ein.
  • Vertiefte Kenntnisse in Mathematik, Deutsch, Wirtschaft/Recht und Politik/Sozialkunde sind hilfreich.

Interessen, die nach dem RIASEC-Verfahren für die Ausbildung besitzen sollten

  • Realistische Interessen: die Bereitschaft, während der Ausbildung praktische Aufgaben in der Beratung und Verwaltung im landwirtschaftlichen Sozialversicherungsbereich zu übernehmen
  • Investigative Interessen: Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen der Sozialversicherung, insbesondere im landwirtschaftlichen Bereich
  • Soziale Interessen: Freude am Umgang mit Menschen und am Beraten und Unterstützen von Kunden

Soft und Hard Skills, die in dem Beruf wichtig sind

  • Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit
  • Lernbereitschaft
  • Sorgfalt und Verschwiegenheit

Mögliche Berufsfelder nach der Ausbildung

  1. Landwirtschaftliche Krankenkasse: Beratung und Betreuung von Landwirten und deren Familien im Bereich der Krankenversicherung
  2. Landwirtschaftliche Unfallkasse: Bearbeitung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten
  3. Landwirtschaftliche Rentenversicherung: Prüfung von Rentenanträgen und Bearbeitung von Rentenansprüchen

Aufgaben im Berufsalltag

  • Prüfung von Versicherungsansprüchen und -voraussetzungen
  • Beratung von Kunden über Versicherungsleistungen
  • Bearbeitung von Verwaltungsaufgaben
  • Berechnung und Einzug von Beiträgen

Gehaltsspanne während der Ausbildung und nach abgeschlossener Ausbildung

Während der Ausbildung erhält man eine Ausbildungsvergütung, beispielsweise laut Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (April 2022):

    1. Ausbildungsjahr: € 1.125
    1. Ausbildungsjahr: € 1.235
    1. Ausbildungsjahr: € 1.350

Nach der Ausbildung variiert das Einkommen je nach Berufserfahrung, Weiterbildung, Branche und Region.