Studiengang Sozialwissenschaften (grundständig)
Kurzbeschreibung:
Das grundständige Studienfach Sozialwissenschaften vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Soziologie, Politologie und Demografie und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Das Studium wird teilweise in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen angeboten.
Mögliche Berufe nach dem Studium:
Mit dem Bachelor-Abschluss in Sozialwissenschaften können Absolvent/innen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der freien Wirtschaft arbeiten, wie z.B. Markt-, Meinungsforschung, Personalwesen, Redaktion, Journalismus oder Lektorat.
Zugangsvoraussetzungen:
Interessen nach RIASEC:
NC im Durchschnitt in Deutschland:
Der NC für das Studium der Sozialwissenschaften variiert je nach Hochschule und kann zwischen 1,9 und 3,5 liegen.
Studieninhalte und typische Aufgabenbereiche je Semester:
Regelstudienzeit und Dauer eines Bachelorstudiums:
Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester und dauert somit in der Regel 3-4 Jahre.
Praxisphase:
Je nach Hochschule kann es Praktika, Praxismodule oder Praxissemester geben, z.B. bei Marktforschungsinstituten, Behörden oder bei sozialen Organisationen. Die Dauer dieser Praxisphasen variiert je nach Studiengang und Hochschule.
Master-Studium:
Ein Master-Studium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Allerdings wird ein Masterabschluss insbesondere für Führungspositionen und weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten empfohlen.
Hochschulen:
Das Studium der Sozialwissenschaften wird sowohl an staatlichen als auch privaten Hochschulen angeboten.
Anzahl der Hochschulen in Deutschland:
In Deutschland bieten etwa 50 Hochschulen und Universitäten ein Studium der Sozialwissenschaften an.
Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium:
Die Gehaltsspanne für Absolvent/innen der Sozialwissenschaften liegt zwischen ca. 30.000 und 60.000 Euro brutto pro Jahr, abhängig von Branche, Berufserfahrung und Position.
Mögliche Berufe nach dem Bachelor-Studium:
Mit dem Bachelorabschluss in Sozialwissenschaften können Absolvent/innen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der freien Wirtschaft arbeiten, wie z.B. Markt-, Meinungsforschung, Personalwesen, Redaktion, Journalismus oder Lektorat.
Zukunftsorientierung des Studiums:
Das Studium der Sozialwissenschaften ist zukunftsorientiert, da die Absolvent/innen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die sie befähigen, gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen zu analysieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Dadurch können sie aktiv an der Gestaltung sozialer Systeme und Strukturen teilhaben.