Ausbildung

Spezialtiefbauer:in

Freie Stelle finden

Spezialtiefbauer:in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Sie sind für komplexe Tiefbauprojekte zuständig, wie etwa das Herstellen von Baugruben, Gräben, Schalungen sowie Beton- und Stahlbetonbauteilen.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

Für die Ausbildung sollten Interessen in folgenden Bereichen vorliegen:
  • Handwerkliches Geschick und Interesse an praktischer Arbeit
  • Neugier und Interesse an technischen Zusammenhängen
  • Sorgfalt und Genauigkeit

Kernaufgabengebiete und Themen

Die 3-jährige Ausbildung vermittelt Wissen und Fertigkeiten in Bereichen wie Baustelleneinrichtung, Materialprüfung und -auswahl, Injektionsarbeiten, Zeichnungserstellung und Maschinenbedienung. Sie erfolgt parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule, wobei zusätzliche überbetriebliche Lehrinhalte hinzukommen können.

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, jedoch stellen Betriebe meist Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Gute schulische Vorbildungen in Werken/Technik, Mathematik, Physik und Chemie sind von Vorteil.

Soft und Hard Skills

Wichtige Hard Skills sind handwerkliches Geschick, Auge-Hand-Koordination, Maschinenbedienung und technisches Verständnis. Im Hinblick auf Soft Skills sind Teamfähigkeit, Sorgfalt, Umsicht und Kommunikationsfähigkeit wichtig.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  • Tiefbau: Spezialtiefbauer:innen arbeiten bei der Herstellung von Baugruben, Gräben und Schalungsarbeiten.
  • Brückenbau: Herstellung von Brückenfundamenten und Pfeilern in anspruchsvollen Geländebedingungen.
  • Tunnelbau: Mitarbeit bei der Errichtung von Tunneln für Verkehrswege oder Versorgungseinrichtungen.

Aufgaben im Berufsalltag

Typische Aufgaben sind das Einrichten und Sichern von Baustellen, Prüfen und Lagern von Bau- und Bauhilfsstoffen, Herstellen von Baugruben und Gräben, Bedienen von Maschinen und Geräten sowie Injektionsarbeiten.