Ausbildung

Sportfachleute

Freie Stelle finden

Die Ausbildung Sportfachleute dauert drei Jahre und ist leider unterdurchschnittlich hoch vergütet, wobei das Einkommen im Laufe der Ausbildung und Karriere steigen kann. Die Aufgaben von Sportfachleuten sind vielfältig und umfassen sowohl das Training von Hobby- und Leistungssportlern, die Planung von Wettkämpfen, die Betreuung von Sportlern während ihrer Wettkämpfe und Trainingseinheiten, als auch administrative Tätigkeiten in Unternehmen im Sportbereich. Voraussetzungen für diesen Beruf sind ein starkes Interesse an Sport, Freude am Umgang mit Menschen sowie verantwortungsbewusstes und zuverlässiges Arbeiten. Einsatzmöglichkeiten bieten sich in Sportvereinen, -verbänden sowie in Fitnessstudios. Der Beruf des Sportfachmanns ist eine offizielle dreijährige Ausbildung im Bereich Industrie und Handel innerhalb der Sport- und Fitnessbranche.

Dieser Beruf passt zu dir wenn du folgende Interessen hast

  • Freude an körperlicher Tätigkeit und Interesse an sportlichen Aktivitäten.
  • Interesse an der Analyse von Trainingsmethoden und -ergebnissen, sowie an der Entwicklung von Sportprogrammen.
  • Freude an der Zusammenarbeit, Kommunikation und Beratung von Kunden und Sportlern.
  • Geschick im Planen und Organisieren von Veranstaltungen und Sportangeboten.

Kernaufgabengebiete und Themen

Die 3-jährige Ausbildung umfasst Themen wie Trainingsplanung und -umsetzung, technischer Betriebsablauf, Sicherheit, Kostenkalkulation, Kundenbetreuung und Beratung, Rechnungswesen, Veranstaltungsplanung und -organisation, sowie Beschaffungswesen. Ausbildungsinhalte werden sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule vermittelt.

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, aber die meisten Betriebe stellen Bewerber mit einem mittleren Bildungsabschluss ein. Vertiefte Kenntnisse in den Schulfächern Sport, Deutsch, Mathematik und Wirtschaft sind vorteilhaft für die Ausbildung.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind Kommunikationsfähigkeit, Kunden- und Serviceorientierung, pädagogische Fähigkeiten und Organisationsgeschick. Hard Skills umfassen Kenntnisse in Trainingsmethoden, Sicherheit, Rechnungswesen, Planung und kostenrechnerischen Fähigkeiten.

Typische Berufsfelder

Nach der Ausbildung Sportfachleute können Absolventen in Sportvereinen und -verbänden, Fitnessstudios, oder im Bereich der Sport- und Freizeitwirtschaft tätig sein. Sie können als Personal Trainer, Mitarbeiter in der Kundenberatung und -betreuung oder im Bereich der Planung und Organisation von Veranstaltungen arbeiten.

  • Personal Trainer: Individuelles Training und Betreuung von Kunden in Fitnessstudios oder privat.
  • Mitarbeiter in der Kundenberatung und -betreuung: Beratung und Betreuung von Kunden in Sportvereinen oder Fitnessstudios, z.B. bei der Auswahl von Sportprogrammen.
  • Veranstaltungsplaner und -organisator: Planung, Organisation und Durchführung von sportlichen Veranstaltungen und Wettkämpfen.

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den täglichen Aufgaben gehören die Erstellung und Umsetzung von Trainingsplänen, Betreuung und Beratung von Kunden, Sicherstellung des technischen Betriebsablaufs, Kalkulation von Kosten und Beiträgen, Planung und Organisation von Veranstaltungen, sowie die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen.