Das grundständige Studienfach Sporttechnik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Sportwissenschaft und -technologie. Die Studierenden erlernen, wie sie Technologien im Sportbereich anwenden und entwickeln können.
Mit einem Abschluss in Sporttechnik (grundständig) können Absolventen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern arbeiten, z.B. Technisches Zeichnen, Konstruktion, Produktionsplanung, -steuerung oder Vertrieb. Ein Masterstudium kann die Berufs- und Karrierechancen weiter ausbauen.
Der NC für das Studium Sporttechnik kann je nach Hochschule variiieren. Es ist ratsam, sich direkt bei den Hochschulen über den aktuellen NC-Wert zu informieren.
6.-8. Semester:
Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium in Sporttechnik beträgt 6-8 Semester, was etwa 3-4 Jahren entspricht.
Je nach Hochschule können Praktika, Praxismodule oder Praxissemester (z.B. bei Sportgeräteherstellern) vorgesehen sein.
Ein Master-Studium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, kann aber die Berufs- und Karrierechancen ausbauen.
Das Studium Sporttechnik wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.
Die genaue Anzahl der Hochschulen und Universitäten, die Sporttechnik-Studiengänge in Deutschland anbieten, kann variieren. Eine aktuelle Übersicht findet sich im Hochschulkompass.
Die Gehaltsspanne nach dem Studium kann je nach Branche, Position und Berufserfahrung variieren, generell liegt sie jedoch im mittleren bis hohen Gehaltsbereich.
Nach dem Bachelor-Abschluss können Absolventen z.B. in den Tätigkeitsfeldern Technisches Zeichnen, Konstruktion, Produktionsplanung, -steuerung oder Vertrieb arbeiten.
Das Studium Sporttechnik ist zukunftsorientiert, da der Bedarf an Fachkräften mit Kenntnissen in Sportwissenschaft und -technik weiterhin wächst, besonders in den Bereichen Sportgeräteentwicklung, -herstellung und -vermarktung.