Ausbildung

Heilerziehungspflegeassistent:in

Freie Stelle finden
Heilerziehungspflegeassistent:in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, die 1-2 Jahre in Vollzeit oder 3 Jahre in Teilzeit dauert. Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Abschlussprüfung ab und befähigt Fachkräfte, Menschen mit Behinderungen zu betreuen, zu fördern und in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

Für die Ausbildung sollten Interessierte folgende Interessen aufweisen:
  • Interesse an praktischen Tätigkeiten und der Arbeit mit Menschen
  • Interesse an medizinischen und psychologischen Zusammenhängen
  • Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der Ausbildung lernen Auszubildende u.a.:
  • Verschiedene Arten von geistigen, körperlichen Behinderungen und psychischen Krankheiten kennen
  • Medizinische Grundlagen der verschiedenen Arten von Behinderungen
  • Lebensumfeld von beeinträchtigten Menschen strukturieren sowie soziale Kontakte aufnehmen bzw. pflegen
  • Fachkräfte bei Pflege und Betreuung in häuslicher Umgebung, Krankenhäusern oder Heimen unterstützen
  • Heilerziehungspflegerische Angebote für Einzelpersonen und Gruppen planen und auswerten
  • Musisch-kreative Fähigkeiten fördern und vermitteln
  • Menschen verschiedenen Alters mit Behinderungen zu Spiel und Bewegung anleiten und Wissen spielerisch vermitteln
  • In persönlichen und sozialen Angelegenheiten beraten und Unterstützung in Konfliktsituationen leisten
  • Sozial- bzw. heilpädagogische Medien in die Arbeit einbeziehen
  • Administrative Aufgaben in der Heilerziehungspflege erledigen

Vorkenntnisse

Folgende Vorkenntnisse sind in der Regel notwendig:
  • Hauptschulabschluss
  • Gute Kenntnisse in Deutsch
  • Grundkenntnisse in Kunst/Musik/Werken, Ethik, Pädagogik/Psychologie und Hauswirtschaftslehre
  • Je nach Bundesland können weitere Voraussetzungen gelten (ärztliches Attest, Führungszeugnis, Masernschutz o.ä.)

Soft und Hard Skills

In dem Beruf sind Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit, Beobachtungsgenauigkeit, Sorgfalt und psychische Stabilität wichtige Soft Skills. Zu den Hard Skills zählen Kenntnisse in medizinischen Grundlagen, Pädagogik, Psychologie und Lebensraumgestaltung.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

Heilerziehungspflegeassistent:innen können später in folgenden Berufsfeldern arbeiten:
  1. Tagesstätten: Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen
  2. Wohn- und Pflegeheime: Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderungen, inkl. Gesundheitsvorsorge und Umsetzung ärztlicher Verordnungen
  3. Ambulante Pflege: Pflege und Betreuung von Menschen mit Behinderungen in häuslicher Umgebung

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den täglichen Aufgaben gehören die Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, das Planen und Durchführen von Freizeitaktivitäten, das Erstellen von Entwicklungsberichten, das Anleiten zu Spiel und Bewegung, das Vermitteln von Wissen, das Beraten in persönlichen und sozialen Angelegenheiten und das Erledigen administrativer Aufgaben.