Ausbildung

Foto- und medientechnische/r Assistent:in

Freie Stelle finden
Die Ausbildung zum/zur Foto- und medientechnische/n Assistent:in ist eine schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs, die 2 Jahre dauert und mit einer staatlichen Abschlussprüfung endet. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Foto- und Medientechnik, Bildbearbeitung, Kameratechnik und unterstützende Software.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an der Arbeit mit technischen Geräten und Materialien
  • Neugierde und Forschungsinteresse im Bereich Fotografie und Medientechnik
  • Sinn für Ästhetik und gestalterische Fähigkeiten

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der 2-jährigen Ausbildung lernen die Auszubildenden unter anderem:
  • Installation, Bedienung und Wartung von Anlagen und Anlagenkomponenten der Foto- und Medientechnik
  • Auswahl und Anwendung von Hard- und Softwarekomponenten für Audio-, Video- und Bildbearbeitung
  • Laufbildtechnik, Videoaufzeichnung, -bearbeitung und -wiedergabe
  • Gestalterische Grundsätze bei der Erstellung multimedialer Produkte
  • Verarbeitung und Sicherung digitaler Signale und Daten sowie Netzwerktechnik
  • Aufstellen und Konfigurieren von Geräten nach Kundenwunsch
  • Erstellung und Präsentation von Multimediaanwendungen
  • Chemische und physikalische Prozesse in der Fotografie
  • Lichtquellen, Farben und Spektren sowie Reproduktionen und Bildserien
  • Verarbeitung von Bildern und Texten, analog und digital
  • Urheber- und Nutzungsrecht sowie Datenschutz

Vorkenntnisse

  • Vertiefte Kenntnisse in Physik, Deutsch und Mathematik
  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt, Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit

Soft und Hard Skills

Soft Skills:
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kundenorientierung
  • Teamfähigkeit
  • Kreativität
Hard Skills:
  • Fachkenntnisse in Fotografie und Medientechnik
  • Handhabung von Anlagen und Geräten der Foto- und Medientechnik
  • Grundkenntnisse in Hard- und Software
  • Bearbeitung von Bild- und Videomaterial

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

Foto- und medientechnische Assistenten:innen können in folgenden Berufsfeldern tätig sein:
  1. Fotogroßlabors und Fotolabors von Fotostudios oder -fachgeschäften: Bedienung von Entwicklungsmaschinen und Printern, Erstellen von DVDs und Diashows, Zusammenfügen von Grafiken und Fließtext am Bildschirm
  2. Fotofachhandel: Beratung von Kunden, Verkauf von Produkten und Dienstleistungen im Bereich Fotografie und Medientechnik
  3. Werbeagenturen für Film- und Lichtbildwerbung: Erstellung von Werbematerialien und Präsentationen, Beratung von Kunden, Zusammenarbeit mit Fotografen/innen und Mediendesignern:innen

Aufgaben im Berufsalltag

Im Berufsalltag sind Foto- und medientechnische Assistenten:innen für die Bedienung und Wartung von Anlagen und Geräten zuständig, bearbeiten Bild- und Videomaterial und kümmern sich um Kundenanliegen. Dazu gehört auch das Erstellen von Multimediaanwendungen und das Vorbereiten von Präsentationen.