Ausbildung

Staatlich geprüfter Fotodesigner/Staatlich geprüfte Fotodesignerin

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Designer/in (Ausbildung) - Foto

Fotodesigner/in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, die 2-3 Jahre dauert und zu einer staatlichen Abschlussprüfung führt. Die Ausbildung vermittelt fachpraktische Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Fotografie sowie theoretisches Wissen in Fachtheorie, Kunstgeschichte und Design.

Kurzbeschreibung der Berufe nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung können Fotodesigner/innen in verschiedenen Bereichen arbeiten, wie zum Beispiel:

  1. Fotostudios der Werbe-, Mode- oder Industriefotografie
  2. Werbeagenturen
  3. Grafikdesignbüros und Bildredaktionen von Verlagen

Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung und Dauer

Während der 2-3-jährigen Ausbildung erlernen Fotodesigner/innen:

  • Fototechnische Grundlagen, wie den Umgang mit Kameras und Objektiven
  • Konzeption und Umsetzung von Fotoaufnahmen
  • Bildgestaltung, Komposition und Bearbeitung
  • Spezialisierte Fotografiearten, wie Architektur, Landschaft, Industrie, Medien, Porträt, Mode, Sach- und Werbefotografie
  • Kunden- und kostenorientiertes Arbeiten

Vorkenntnisse für die Ausbildung

Für die Ausbildung sollte man folgende Vorkenntnisse bzw. schulische Kenntnisse mitbringen:

  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Interesse und Talent in Kunst, Fotografie und Gestaltung
  • Grundkenntnisse in Chemie, Mathematik und Physik

Interessen gemäß RIASEC Verfahren

Drei Interessen, die angehende Fotodesigner/innen im RIASEC Verfahren aufweisen sollten, sind:

  1. Künstlerisch: Kreativität und Ästhetik, um ansprechende und emotionale Bilder zu gestalten
  2. Realistisch: Technisches Verständnis und die Fähigkeit, mit Kameras und Software technische Lösungen zu finden
  3. Investigativ: Neugier und Lernbereitschaft, um verschiedene fotografische Techniken und Trends zu erforschen

Soft und Hard Skills in dem Beruf

Wichtige Soft Skills in diesem Beruf sind Kreativität, Kommunikationsfähigkeit, Kundenorientierung, Sorgfalt und Teamfähigkeit. Zu den zentralen Hard Skills zählen fundierte Kenntnisse in Fototechnik, Bildbearbeitung, Gestaltung und verschiedenen Fotografiearten.

Typische Berufsfelder nach der Ausbildung

  1. Fotostudios: Selbstständige Fotodesigner/innen oder angestellte Fachkräfte in den Bereichen Werbe-, Mode- und Industriefotografie
  2. Werbeagenturen: Gestalten und erstellen von Fotografien für die Kunden- oder hausinterne Projekte
  3. Bildredaktionen bei Verlagen oder Medienunternehmen: Recherche, Produktion und Bearbeitung von Bildmaterial für Artikel oder Publikationen

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den täglichen Aufgaben eines Fotodesigners gehören:

  • Entwicklung von Gestaltungskonzepten
  • Arrangieren von Motiven und Hintergründen
  • Einrichten der Beleuchtung
  • Erstellen von Aufnahmen
  • Digitale Bildbearbeitung
  • Kundenberatung und -betreuung

Gehaltsspanne

Während der Ausbildung wird in der Regel keine Vergütung gezahlt. Nach der Ausbildung liegt das Durchschnittsgehalt je nach Berufserfahrung, Branche und Bundesland zwischen ca. 1.800 und 3.500 Euro brutto pro Monat.