Kurzbeschreibung von Designer/in (Ausbildung) - Grafik
Die Ausbildung zum Grafikdesigner/in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs. Sie dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung. Zudem gibt es Angebote nach internen Regelungen der Bildungsanbieter.
Berufe nach der Ausbildung
Nach Abschluss der Ausbildung können Grafikdesigner/innen in verschiedenen Bereichen arbeiten, etwa in Werbe-, Medien- oder PR-Agenturen, Grafikdesignbüros, Verlagen oder in PR-Abteilungen größeren Unternehmen.
Kernaufgabengebiete und Themen der Ausbildung
Während der 3-jährigen Ausbildung lernen die angehenden Grafikdesigner/innen verschiedene Disziplinen kennen, etwa Grafikdesign, freies Zeichnen, Schriftgrafik, Typografie, Fotodesign, Medientechnik und Werbelehre. Dazu kommen allgemeinbildende Fächer wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde. Betriebspraktika bieten die Möglichkeit, theoretische Inhalte in der Praxis umzusetzen.
Vorkenntnisse
Vorausgesetzt wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss. Je nach Bildungsanbieter können weitere Zugangsvoraussetzungen gefordert werden, etwa die Vorlage einer Mappe oder ein Eignungstest. Gute Kenntnisse in Kunst, Informatik, Mathematik und Englisch sind von Vorteil.
Interessen nach dem RIASEC-Verfahren
Künftige Grafikdesigner/innen sollten kreativ und ästhetisch veranlagt sein, Freude am Zeichnen und Gestalten haben, sowie Interesse an Kommunikation, Technik und aktuellen Trends zeigen.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind Kreativität, Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung. Hard Skills umfassen zeichnerische Fähigkeiten, Sorgfalt, Kenntnisse in Gestaltungssoftware und Informatik sowie Lernbereitschaft.
Aufgaben in der Ausbildung
Zu den Aufgaben während der Ausbildung zählen das Erstellen von Entwürfen für verschiedene grafische Kommunikationsmittel, das Gestalten von Produkten mit Bildbearbeitungsprogrammen, das Präsentieren von Entwürfen und das Anfertigen von Reinzeichnungen.
Typische Berufsfelder
Aufgaben im Berufsalltag
Im Berufsalltag entwickeln Grafikdesigner/innen gestalterische Konzepte für den Medienbereich, erstellen Entwürfe für Anzeigen, Plakate und Prospekte, führen Kundenberatungen durch, analysieren und entwickeln Werbetexte und arbeiten eng mit Mitarbeitern aus anderen Fachbereichen zusammen.
Gehaltsspanne
Da es sich um eine schulische Ausbildung handelt, wird keine Vergütung gezahlt. Es können jedoch Kosten für Lernmittel, Berufskleidung oder Fahrten zur Ausbildungsstätte anfallen. Nach Abschluss der Ausbildung ist das Gehalt abhängig von Faktoren wie Berufserfahrung, Branche und Unternehmensgröße.
Ausbildungsalternativen
Alternative Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Design und Gestaltung sind zum Beispiel Staatlich geprüfter Kommunikationsdesigner/in, Staatlich geprüfter Fotodesigner/in oder Staatlich geprüfter Gestaltungstechnischer Assistent/in. Im Bereich Druck und Medien bietet sich die Ausbildung zum/zur Mediengestalter/in Digital und Print an.
Keine Jobs gefunden.