Die Ausbildung zum/zur Internationalen Luftverkehrsassistent:in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, die 2 Jahre dauert und zu einer staatlichen Abschlussprüfung führt.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Praktische Mitarbeit in der Flugzeugabfertigung und im Gepäckservice.
- Analyse und Berechnung von Flugpreisen und Ladeplänen.
- Kunden- und Serviceorientierung, Beratung und Betreuung von Fluggästen.
- Verhandlungen mit Reiseveranstaltern, Spediteuren und Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen.
- Sorgfältige Bearbeitung von Frachtpapieren und Verlustmeldungen.
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung dauert 2 Jahre. Während der theoretischen und praktischen Ausbildung werden Kenntnisse in folgenden Bereichen erworben:
- Serviceleistungen (Check-in) für Passagiere, Gepäckservice
- Koordination der Flugzeugabfertigung (Beladung, Einstieg der Passagiere und Briefing der Crew)
- Frachtkunde, Erstellung von Frachtpapieren
- Buchen und Berechnen von Flugpreisen über Reservierungssysteme
- Erstellung von Verlustmeldungen zum Gepäckgut
- Beladung eines Flugzeugs und deren Gewichtsberechnung (Trimmung)
- Absatz, Beschaffungs- und Personalwesen
- Marketing und Qualitätsmanagement
- Fremdsprachen (Englisch, Spanisch)
Vorkenntnisse
Vorausgesetzt wird mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss. Vertiefte Kenntnisse in Mathematik, Deutsch, Englisch und weiteren Fremdsprachen, Erdkunde/Geografie und Wirtschaft bilden gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind Kunden- und Serviceorientierung, Organisationsfähigkeiten, Teamfähigkeit, Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen.
Hard Skills umfassen unter anderem Kenntnisse in Mathematik, Sprachen und Wirtschaft.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Flughafenbetreiber: Betreuung von Fluggästen, Koordination der Flugzeugabfertigung und Gepäckservice.
- Linien- und Charterfluggesellschaften: Kundenberatung, Buchung von Flugtickets und Frachtraum, Erstellung von Frachtpapieren.
- Luftfrachtspeditionen: Beratung von Unternehmen über Luftfrachtdienstleistungen, Verkauf von Frachtraum, Koordination der Frachttransporte.
Aufgaben im Berufsalltag
Im Berufsalltag sind Internationale Luftverkehrsassistent:innen für die Betreuung von Fluggästen, die Koordination der Flugzeugabfertigung, die Erstellung von Frachtpapieren und die Buchung von Flugpreisen über Reservierungssysteme verantwortlich. Sie arbeiten sowohl in Büroräumen als auch direkt am Flughafen.