Kurzbeschreibung: Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in - Betriebswirtschaft
Kaufmännische/r Assistent/in bzw. Wirtschaftsassistent/in der Fachrichtung Betriebswirtschaft ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 2 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Berufe nach der Ausbildung
Nach der Ausbildung können Absolventen in verschiedenen Berufen tätig sein, wie z.B.:
Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung
Die Ausbildung umfasst Unterricht im Klassenverband (theoretisch und praktisch) sowie i.d.R. praktische Arbeit im Rahmen von Praktika. Die Kernaufgabengebiete und Themen der Ausbildung umfassen:
Die Ausbildung dauert in der Regel 2 Jahre.
Vorkenntnisse für die Ausbildung
Vorausgesetzt wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss. Wünschenswerte Schulfächer sind Wirtschaft/Recht, Deutsch, Mathematik und Englisch.
Interessen nach dem RIASEC Verfahren
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind Organisationsfähigkeit, Kundenorientierung, mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen. Hard Skills umfassen kaufmännisches Denken, Sorgfalt und den Umgang mit kaufmännischer Software.
Berufsfelder nach der Ausbildung
Berufsalltag
Im Berufsalltag sind Kaufmännische Assistenten bzw. Wirtschaftsassistenten in verschiedenen kaufmännischen Bereichen tätig, wie zum Beispiel im Einkauf, Vertrieb, Personalwesen und Rechnungswesen. Sie bearbeiten Aufträge, kümmern sich um die Kundenbetreuung und leisten unterstützende Arbeit für die Geschäftsleitung.
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt. Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das Durchschnittsgehalt im Berufsfeld je nach Berufserfahrung und Branche in unterschiedlichen Gehaltsspannen. In der Regel können Absolventen jedoch ein Einstiegsgehalt von ca. 2.000 bis 2.500 Euro brutto pro Monat erwarten.