Ausbildung

Staatlich geprüfter kaufmännischer Medienassistent/Staatlich geprüfte kaufmännische Medienassistentin

Freie Stelle finden

Kaufmännische Assistenten bzw. Wirtschaftsassistenten im Bereich Medien sind für kaufmännisch-organisatorische Tätigkeiten bei Medienproduktionen verantwortlich. Die Ausbildung findet an Berufsfachschulen statt und dauert 2-3 Jahre, mit einer staatlichen Abschlussprüfung.

Kaufmännische Assistenten / Wirtschaftsassistenten im Bereich Medien

Kurzbeschreibung

Berufe nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung können Absolventen in verschiedenen Bereichen arbeiten, wie z.B. bei Multimediaverlagen, Werbeagenturen, Softwareverlegern, Firmen, die Internetpräsentationen entwickeln oder bei Film- und Rundfunkunternehmen.

Kernaufgaben und Themen

Während der Ausbildung werden Schwerpunktthemen wie Medienwirtschaft, Marketing, medienspezifische Software, Website-Gestaltung, Projektmanagement im Medienbereich, Kostenanalyse, Vertragsausgestaltung, Wettbewerbsrecht und Präsentationstechniken behandelt. Die Ausbildung besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht, sowie Betriebspraktika.

Vorkenntnisse

Vorausgesetzt wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss. Wichtige Schulfächer sind Wirtschaft, Mathematik, Deutsch und Englisch.

Interessen nach RIASEC

Interessen sollten im Bereich Realistisch (z.B. arbeiten mit Zahlen und Daten), Investigativ (z.B. Analysieren von Markt und Mitbewerber) und Konventionell (z.B. Planung und Organisation) liegen.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind kaufmännisches Denken, Verhandlungsgeschick, Kundenorientierung, Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und organisatorische Fähigkeiten. Hard Skills sind z.B. Kenntnisse in Marketing, Rechnungswesen, Mediengestaltung und der Anwendung von Software im Medienbereich.

Typische Berufsfelder

Drei typische Berufsfelder sind:

  1. Arbeit bei Multimediaverlagen: Organisation und Verwaltung von Medienprojekten
  2. Tätigkeit in Werbeagenturen: Planung von Werbekampagnen und Projektmanagement
  3. Beschäftigung bei Film- und Rundfunkunternehmen: Organisation von Filmpartnerschaften und Verwaltung von Filmprojekten

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den täglichen Aufgaben gehören das Erstellen von Kalkulationen und Marketingkonzepten, Beschaffung von Rechten und Lizenzen, Auswertung von Marktinformationen, Einsatzplanung für Medienproduktionen, Kommunikation mit Geschäftspartnern und Kunden, und das Führen von Konten und Überwachung von Zahlungsterminen.

Gehalt während und nach der Ausbildung

Während der schulischen Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt. Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das Gehalt im Durchschnitt bei etwa 2.300 - 3.200 Euro brutto im Monat, abhängig von Berufserfahrung, Region und Branche.