Kurzbeschreibung von Sportassistent/in
Sportassistenten und -assistentinnen erledigen kaufmännische und organisatorische Aufgaben im Sportbereich, wie Verwaltung, Marketing, Planung und Koordination des Sportbetriebs. Sie unterstützen Trainer/innen, leiten selbst Sportkurse und beraten Kunden zu Trainingsangeboten und gesundheitlichen Aspekten. Die Ausbildung dauert 2-3 Jahre.
Berufe nach Ausbildung zum/zur Sportassistent/in
Nach der Ausbildung können Sportassistenten und -assistentinnen beispielsweise als:
Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung
Die Ausbildungsinhalte umfassen folgende Themen:
Vorkenntnisse für die Ausbildung
Um die Ausbildung zum/zur Sportassistent/in erfolgreich absolvieren zu können, sind folgende Vorkenntnisse hilfreich:
Interessen nach dem RIASEC-Verfahren
Für eine erfolgreiche Ausbildung zum/zur Sportassistent/in sollten folgende Interessen vorhanden sein:
Soft- und Hard-Skills
Wichtige Soft Skills sind:
Wichtige Hard Skills sind:
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Berufsalltag
Im Berufsalltag sind Sportassistenten und -assistentinnen zuständig für die Organisation und Verwaltung des Sportbetriebs, die Erstellung von Trainingsplänen, Beratung von Kunden, Marketingmaßnahmen und die Durchführung von Sportkursen.
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt. Nach abgeschlossener Ausbildung variiert das Gehalt je nach Branche, Berufserfahrung und Verantwortungsbereich. Generell liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 1800 - 2200 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildung können Sportassistenten und -assistentinnen ein höheres Gehalt erzielen.
Keine Jobs gefunden.