Ausbildung

Staatlich geprüfter Sportassistent/Staatlich geprüfte Sportassistentin

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Sportassistent/in

Sportassistenten und -assistentinnen erledigen kaufmännische und organisatorische Aufgaben im Sportbereich, wie Verwaltung, Marketing, Planung und Koordination des Sportbetriebs. Sie unterstützen Trainer/innen, leiten selbst Sportkurse und beraten Kunden zu Trainingsangeboten und gesundheitlichen Aspekten. Die Ausbildung dauert 2-3 Jahre.

Berufe nach Ausbildung zum/zur Sportassistent/in

Nach der Ausbildung können Sportassistenten und -assistentinnen beispielsweise als:

  • Mitarbeiter/in in Sportverbänden und -vereinen
  • Mitarbeiter/in in Fitness-Studios
  • Mitarbeiter/in in der kommunalen Sport- und Sportstättenverwaltung
  • Mitarbeiter/in bei Sportreiseveranstaltern tätig werden.

Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung

Die Ausbildungsinhalte umfassen folgende Themen:

  • Verwaltungstätigkeiten im Sportbereich
  • Vorbereitung von Entscheidungsprozessen
  • Kommunikation und Kooperation
  • Anwendung von Rechtskenntnissen
  • Zahlungsverkehr, Buchführung und Finanzierung
  • Erarbeitung von Marketingkonzepten
  • Einwerbung von Spenden- oder Fördergeldern
  • Erstellung von Texten, Grafiken und Präsentationen
  • Erstellung von Trainingsplänen
  • Information und Beratung zu Sportangeboten
  • Unterstützung von Trainern und eigenständige Durchführung von Bewegungsangeboten

Vorkenntnisse für die Ausbildung

Um die Ausbildung zum/zur Sportassistent/in erfolgreich absolvieren zu können, sind folgende Vorkenntnisse hilfreich:

  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Gute sportliche Leistungen
  • Kenntnisse in Wirtschaft und Mathematik
  • Gute Deutschkenntnisse

Interessen nach dem RIASEC-Verfahren

Für eine erfolgreiche Ausbildung zum/zur Sportassistent/in sollten folgende Interessen vorhanden sein:

  • Realistisch: Interesse an sportlichen Aktivitäten und körperlicher Fitness
  • Investigativ: Neugierde und Interesse an kaufmännischen und organisatorischen Aufgaben im Sportbereich
  • Sozial: Freude am Umgang mit Menschen und Beratung von Kunden
  • Enterprising: Interesse an Marketing und Verkauf im Sportbereich

Soft- und Hard-Skills

Wichtige Soft Skills sind:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Kundenserviceorientierung
  • Pädagogische Fähigkeiten
  • Teamarbeit

Wichtige Hard Skills sind:

  • Kaufmännisches Denken
  • Mathematische Kenntnisse
  • IT-Kenntnisse (Textverarbeitung, Grafik- und Präsentationsprogramme)

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Mitarbeiter/in in Sportverbänden und -vereinen: Organisation des Sportbetriebs, Verwaltung, Finanzmanagement, Marketing, Beratung von Mitgliedern
  2. Mitarbeiter/in in Fitness-Studios: Planung und Durchführung von Kursen, Kundenberatung, Mitgliederverwaltung, Gerätebetreuung
  3. Mitarbeiter/in in der kommunalen Sport- und Sportstättenverwaltung: Organisation von Sportveranstaltungen, Instandhaltung und Ausbau von Sportstätten, Zusammenarbeit mit Sportvereinen

Berufsalltag

Im Berufsalltag sind Sportassistenten und -assistentinnen zuständig für die Organisation und Verwaltung des Sportbetriebs, die Erstellung von Trainingsplänen, Beratung von Kunden, Marketingmaßnahmen und die Durchführung von Sportkursen.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt. Nach abgeschlossener Ausbildung variiert das Gehalt je nach Branche, Berufserfahrung und Verantwortungsbereich. Generell liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 1800 - 2200 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildung können Sportassistenten und -assistentinnen ein höheres Gehalt erzielen.

Keine Jobs gefunden.