Ausbildung

Staatlich geprüfter Sportlehrer/Staatlich geprüfte Sportlehrerin

Freie Stelle finden

Sportlehrer/innen sind in der Sport- und Gesundheitspädagogik tätig. Sie vermitteln sportliche Fertigkeiten, fördern die Gesundheit von Sportlern und helfen ihnen, ihren persönlichen Leistungsstand in der jeweiligen Sportart zu verbessern. Sie planen und konzipieren verschiedene auf die jeweilige Zielgruppe angepasste Aktivitäten und Trainingseinheiten und leiten auch Wettkämpfe und Turniere.

Kurzbeschreibung von Sportlehrer/in

Kurzbeschreibung der Berufe, die man nach Ausbildung zu Sportlehrer/in ausüben kann

Nach der Ausbildung zum/zur Sportlehrer/in können Absolventen in folgenden Berufsfeldern tätig sein:

  1. Sportvereine und -verbände: Organisation und Durchführung von sportlichen Angeboten und Trainings
  2. Sport- und Gymnastikschulen: Unterricht von verschiedenen Sportarten und Vermittlung von gesundheitsfördernden Übungen
  3. Fitnesscenter: Leitung von Fitness- und Gesundheitskursen, Erstellung von individuellen Trainingsplänen

Kernaufgabengebiete und Themen, die während der Ausbildung gelernt werden und wie lange dauert sie?

Die 2-3-jährige Ausbildung zum/zur Sportlehrer/in vermittelt Kenntnisse in Sportpraxis (z.B. Individualsportarten, Spielsportarten, Wahlpflichtfächer) und Sporttheorie (z.B. Bewegungslehre, Mediendidaktik, Sportbiologie und -medizin, Sportpädagogik, -psychologie und -soziologie, Sportverwaltungsrecht, Trainingslehre). Während der praktischen Ausbildung sind Praktika bei Sportorganisationen, Sportvereinen, Sportschulen oder Rehabilitationszentren zu absolvieren.

Welche Vorkenntnisse sind notwendig, um die Ausbildung machen zu können?

Vorausgesetzte schulische Kenntnisse für die Ausbildung sind in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss sowie gute Leistungen in Sport, Biologie, Deutsch und Mathematik. Je nach Bundesland können auch weitere Voraussetzungen, wie ein ärztliches Attest oder das Deutsche Sportabzeichen, gefordert werden.

Welche Interessen sollte ich nach dem RIASEC Verfahren für die Ausbildung besitzen?

  1. Realistisch: Interesse an körperlicher Betätigung und Sport sowie an der Beobachtung und Analyse von sportlichen Leistungen
  2. Sozial: Freude am Umgang mit Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und Fähigkeiten, Einfühlungsvermögen und pädagogische Fähigkeiten
  3. Enterprising (Unternehmerisch): Organisations- und Planungsfähigkeiten sowie Motivation, eigene Ideen und Konzepte im Sportbereich umzusetzen und weiterzuentwickeln

Welche Soft und Hard Skills sind in dem Beruf wichtig? Welche Aufgaben kommen in der Ausbildung auf mich zu?

Wichtige Soft Skills in diesem Beruf sind:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Pädagogische Fähigkeiten
  • Motivationsfähigkeiten
  • Teambildung
  • Organisationstalent

Wichtige Hard Skills sind:

  • Sportliche Fähigkeiten
  • Kenntnisse in Anatomie und Physiologie
  • Trainingslehre
  • Sportartspezifische Regeln und Techniken

Aufgaben während der Ausbildung können theoretischer und praktischer Unterricht, Projektarbeit, Praktika in Sporteinrichtungen, Sportpraxis in verschiedenen Sportarten sowie Kenntnisse in Sporttheorie sein.

Als was und wo kann ich später arbeiten, nenne hierzu drei typische Berufsfelder mit einer Kurzbeschreibung der späteren Tätigkeit?

  1. Sportlehrer/in in Sportvereinen und -verbänden: Organisieren und Durchführen von sportlichen Angeboten und Trainings, Vermittlung von sportlicher Leistung
  2. Sportlehrer/in in Sport- und Gymnastikschulen: Unterrichten und Coachen von Schülern in verschiedenen Sportarten, Planung und Durchführung von sportlichen Veranstaltungen
  3. Sportlehrer/in in Fitnesscentern: Leitung von Fitness- und Gesundheitskursen, Erstellung von individuellen Trainingsplänen und Betreuung von Kunden

Welche Aufgaben habe ich im Berufsalltag?

Zu den typischen Aufgaben im Berufsalltag gehören das Planen und Durchführen von Trainingseinheiten, die Vermittlung von sportlichen Fertigkeiten und Regeln, die Betreuung und Motivation von Sportlern, die Organisation von Wettkämpfen und Turnieren, die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften und die ständige Weiterbildung.

Wo liegt die Gehaltsspanne während der Ausbildung nach Lehrjahr aufgelistet und nach der abgeschlossener Ausbildung im Durchschnitt?

Für die Ausbildung wird in der Regel keine Vergütung gezahlt. Das Gehalt nach Abschluss der Ausbildung kann je nach Arbeitgeber, Berufserfahrung und Einsatzort variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt für Sportlehrer/innen zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto pro Monat.

Keine Jobs gefunden.