Ausbildung

Stanz- und Umformmechaniker/Stanz- und Umformmechanikerin

Freie Stelle finden

Stanz- und Umformmechaniker/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Sie sind für das Herstellen und Montieren von Bauteilen und Baugruppen verantwortlich. Sie arbeiten hauptsächlich in Produktionshallen und Werkstätten mit Maschinen und Anlagen, die sie einrichten, warten und bedienen.

Kurzbeschreibung Stanz- und Umformmechaniker/in

Mögliche Berufe nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung kann man als Stanz- und Umformmechaniker/in in Betrieben der Metall verarbeitenden Industrie oder der Elektronik-, Raumfahrt- und Telekommunikationsindustrie tätig werden. Möglichkeiten für Aufstiegsweiterbildung sind beispielsweise Industriemeister/in der Fachrichtung Metall oder ein Studium im Bereich Produktionstechnik.

Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung

Die 3-jährige Ausbildung vermittelt Kenntnisse über das Herstellen von Bauteilen, die Vorbereitung von Produktionsprozessen, das Einrichten und Inbetriebnehmen von Stanz- und Umformmaschinen, das Überwachen und Steuern von Produktionsabläufen sowie das Anschlagen, Sichern und Transportieren von Material. Die Ausbildung findet parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.

Vorkenntnisse für die Ausbildung

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die Betriebe stellen überwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Gute Kenntnisse in Schulfächern wie Mathematik, Werken/Technik, Informatik und Physik sind von Vorteil.

Interessen nach dem RIASEC-Verfahren

R: Realistisch - Interesse an handwerklichen, technischen Tätigkeiten. I: Investigativ - Interesse an der Analyse von Produktionsprozessen und Optimierung. S: Sozial - Interesse an guter Zusammenarbeit im Team.

Soft und Hard Skills im Beruf

Soft Skills: Sorgfalt, gute körperliche Konstitution, technisches Verständnis. Hard Skills: Handwerkliches Geschick, Auge-Hand-Koordination, Kenntnisse in Informatik und CNC-Technik.

Typische Berufsfelder nach der Ausbildung

  1. Metall verarbeitende Industrie - Herstellung von Bauteilen und Baugruppen.
  2. Elektronikindustrie - Einsatz in der Produktion von elektronischen Bauteilen.
  3. Raumfahrt- und Telekommunikationsindustrie - Fertigung von Komponenten für Raumfahrzeuge und Kommunikationssysteme.

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den Aufgaben gehören das Einrichten und Bedienen von Stanz- und Umformmaschinen, die Überwachung von Produktionsprozessen, Qualitätssicherung, Wartung von Maschinen und Anlagen sowie das Beheben von Störungen.

Gehaltsspanne während der Ausbildung und danach

Während der Ausbildung beträgt die monatliche Bruttovergütung (abhängig von Bundesland und Tarifvertrag):

  1. Ausbildungsjahr: € 976 bis € 1.097
  2. Ausbildungsjahr: € 1.029 bis € 1.128
  3. Ausbildungsjahr: € 1.102 bis € 1.199

Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das Durchschnittsgehalt im Beruf bei ca. € 2.500 bis € 3.000 brutto monatlich.