Stuckateur ist ein dreijähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk, der sich auf das Herstellen von Putzen und Stuck, das Setzen von Gipswänden und die Montage von Fertigbauteilen spezialisiert. Als Stuckateur plant man Arbeitsabläufe, berechnet Materialbedarf und stellt Raumtrennwände auf. Man fertigt Innen- und Außendekorationen an, wie Stucksäulen, Ornamente oder Stuckdecken. Zudem gehört auch die Restauration alter Stuckflächen zu den Aufgaben. Für diesen Beruf sind Sorgfalt, Freude an körperlicher Arbeit, räumliches Denken und handwerkliches Geschick erforderlich. Teamfähigkeit und Flexibilität sind ebenfalls wichtige Eigenschaften.Nach Abschluss der Ausbildung bieten verschiedene industrielle Ausbaubetriebe sowie Unternehmen des Stuckateurhandwerks Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und beruflichen Entfaltung.
Dieser Beruf passt zu dir wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praktischen, handwerklichen Tätigkeiten
-
Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen
- Interesse an ordentlicher und präziser Arbeit
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der Ausbildung lernen angehende Stuckateur.innen beispielsweise, wie Putze hergestellt und aufgetragen werden, wie Putz- und Stuckschäden beurteilt und behoben werden, wie Arbeits- und Schutzgerüste aufgebaut werden, und wie Stuckprofile gezogen und eigene Aufmaßskizzen angefertigt werden. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Vorkenntnisse
Es gibt keine rechtlich vorgeschriebenen Vorkenntnisse für die Ausbildung zum/zur Stuckateur:in. Jedoch sind handwerkliches Geschick, Interesse an Mathematik und Physik, sowie Erfahrung im technischen Werken hilfreich. Die meisten Betriebe stellen Auszubildende mit Hauptschulabschluss ein.
Soft und Hard Skills
- Sorgfalt
- Geschicklichkeit
- Auge-Hand-Koordination
- Schwindelfreiheit
- Gute körperliche Konstitution
- Sinn für Ästhetik
- Beherrschen der Grundrechenarten
- Lesen von Zeichnungen und Anfertigen von Skizzen
- Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzbauteilen
- Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton
- Einbauen von Dämmstoffen
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
-
Stuckateurmeister:in: Führen eines eigenen Betriebs, Planung und Durchführung von Projekten
-
Ausbaufacharbeiter:in: Arbeiten in unterschiedlichen Bereichen des Innenausbaus
-
Restaurator:in: Restauration und Instandhaltung von Stuck- und Putzarbeiten in historischen Gebäuden
Aufgaben im Berufsalltag
- Herstellen und Auftragen von Putzen und Stuck
- Sanieren von Putz- und Stuckschäden
- Einbauen von Dämmstoffen und Trockenbaukonstruktionen
- Montieren von Fertigbauteilen
- Anfertigen von Skizzen und Arbeitsplänen