Kurzbeschreibung von Süßwarentechnologe/-technologin
Süßwarentechnologe/-technologin ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Auszubildenden lernen, wie man verschiedene Süßwaren wie Schokolade, Bonbons, Backwaren, Knabberartikel und Speiseeis herstellt, verpackt und deren Qualität sichert.
Kurzbeschreibung der Berufe nach der Ausbildung
Nach der Ausbildung können Süßwarentechnologen/-technologinnen in Industriebetrieben, die Schokoladenprodukte, Bonbons, Knabberartikel, Speiseeis und andere Süßwaren herstellen, tätig sein. Durch Weiterbildungen und Spezialisierungen können sie auch Führungspositionen erreichen, z.B. als Industriemeister/in der Fachrichtung Süßwaren.
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der 3-jährigen Ausbildung werden Themen wie Roh-, Zusatz- und Hilfsstoffe, Herstellung von Grundmassen, Teigen und Halbfabrikaten, Prozesskontrolle, Abfüll- und Verpackungsanlagen, Anwendung von Hygienemaßnahmen und Qualitätssicherungssystemen behandelt.
Vorkenntnisse
Interessen nach dem RIASEC-Verfahren
Soft Skills und Hard Skills
Typische Berufsfelder
Aufgaben im Berufsalltag
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Beispiel Süßwarenindustrie (monatlich Brutto - je nach Bundesland):
Nach der Ausbildung variiert das Gehalt je nach Berufserfahrung, Position und Region.