Ausbildung

Technische Informatik - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Technische Informatik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik und Informatik und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Technische Informatik kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen, Lehramtsstudiengängen oder in Form von Fernstudiengängen studieren.
Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium in Technischer Informatik beträgt 6-8 Semester, was einer Studiendauer von 3-4 Jahren entspricht.
Das Studium der Technischen Informatik wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

Für das Studium der Technischen Informatik sollten folgende Interessen vorhanden sein:
  • Interesse an der praktischen Umsetzung von technischen Lösungen und an Hardwarekomponenten
  • Interesse am Lösen komplexer Probleme und am Forschen nach neuen Technologien
  • Interesse an einem strukturierten Vorgehen und an Organisation der Arbeit

Was macht man in dem Studium genau

Typische Aufgabenbereiche im Studium der Technischen Informatik sind:
  • Vermittlung von Grundlagenwissen in Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik und Informatik
  • Erlernen von Programmiersprachen und Softwareentwicklung
  • Auseinandersetzung mit Algorithmen, Datenstrukturen und Datenbanken
  • Beschäftigung mit Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen

Zugangsvoraussetzungen

Die Zugangsvoraussetzungen für das Studium variieren je nach Hochschule und Bundesland, aber im Allgemeinen sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
  • An Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
  • An Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife
Der NC (Numerus Clausus) variiert je nach Hochschule und Studienjahr. Allerdings liegt der NC für Technische Informatik im Durchschnitt bei etwa 2,5-3,5.

Master-Studium

Ein Bachelorabschluss in Technischer Informatik ist ausreichend, um ins Berufsleben einzusteigen. Für Führungspositionen oder eine Tätigkeit in der Forschung wird jedoch häufig ein Masterabschluss erwartet.

Zukunftsorientierung

Nach einem Bachelorabschluss in Technischer Informatik können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, z.B. in der Softwareentwicklung oder in der IT-Anwendungsberatung und -Training. Das Studium ist zukunftsorientiert, da Informatik und Technik in vielen Branchen und Berufsbereichen eine immer wichtigere Rolle spielen.