Technische Assistenten und Assistentinnen für medizinische Gerätetechnik sind Fachleute für medizinische Geräte wie Ultraschall- und Röntgengeräte sowie Herzschrittmacher. Sie beraten, installieren, warten und reparieren diese Geräte und können auch in der Entwicklung und im Vertrieb arbeiten.
Kurzbeschreibung der Berufe nach der Ausbildung
Nach der Ausbildung können Absolventen als Technische Assistenten und Assistentinnen für medizinische Gerätetechnik in verschiedenen Bereichen arbeiten, z. B.:
- Bei Herstellern medizinischer Geräte
- In Krankenhäusern
- Im medizintechnischen Fachhandel
Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung
Die 3-jährige Ausbildung umfasst theoretischen und praktischen Unterricht sowie Betriebspraktika, in denen die Schüler/innen beispielsweise im Labor arbeiten.
Lernbereiche beinhalten:
- Medizinische Gerätetechnik
- Elektrotechnik/Elektronik
- Medizinische Informationstechnik
- Werkstattarbeit
- Medizinisches Basiswissen
- Physik
- Mathematik
Vorkenntnisse für die Ausbildung
Um die Ausbildung beginnen zu können, sollten folgende Vorkenntnisse vorhanden sein:
- Werken/Technik: Kenntnisse im technischen Werken
- Englisch: Englischkenntnisse für Fachliteratur und Bedienungsanleitungen
- Informatik: Kenntnisse in Informatik und Computertechnik
- Mathematik/Naturwissenschaften: Grundkenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften
- Physik: Grundkenntnisse in Mechanik und Elektronik
- Deutsch: Gute Deutschkenntnisse für Kundenberatung und Anwenderschulung
Interessen nach dem RIASEC Verfahren
- Realistisch: Interesse an praktischen Tätigkeiten und handwerklichen Fähigkeiten
- Investigativ: Interesse an wissenschaftlichen Zusammenhängen und technischem Verständnis
- Konventionell: Interesse an geregelten und strukturierten Arbeitsabläufen
Soft und Hard Skills im Beruf
Soft Skills:
- Sorgfalt
- Geschick und Auge-Hand-Koordination
- Verantwortungsbewusstsein
- Technisches Verständnis
- Kundenorientierung
Hard Skills:
- Kenntnisse in Elektrotechnik/Elektronik
- Kenntnisse in medizinischer Gerätetechnik
- Grundkenntnisse in Informatik und Netzwerktechnik
- Erfahrung im Umgang mit Werkzeugen und Messinstrumenten
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Hersteller medizinischer Geräte: Entwicklung, Produktion und Wartung medizintechnischer Geräte
- Krankenhäuser: Installation, Wartung und Reparatur medizinischer Geräte
- Medizintechnischer Fachhandel: Vertrieb, Beratung und Schulungen für medizinisches Personal
Aufgaben im Berufsalltag
- Beratung und Information über medizintechnische Geräte
- Installation und Inbetriebnahme von medizinischen Geräten
- Wartung, Reparatur und sicherheitstechnische Kontrollen
- Schulung von Anwendern im Umgang mit medizinischen Geräten
Gehaltsspanne während der Ausbildung
Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt. Nach der abgeschlossenen Ausbildung hängt das Gehalt von verschiedenen Faktoren wie Standort, Branche und Berufserfahrung ab.