Ausbildung

Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin im Handwerk

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Technische/r Betriebswirt/in - Handwerk

Die Ausbildung zum Technischen Betriebswirt bzw. zur Technischen Betriebswirtin im Handwerk ist eine doppelt qualifizierende Erstausbildung. Sie vermittelt Kenntnisse in einem anerkannten handwerklichen Ausbildungsberuf und parallel dazu in betriebswirtschaftlichen sowie technischen Themen. Die Ausbildung dauert 3 bis 4 Jahre und findet an Bildungseinrichtungen der Handwerkskammern, in Handwerksbetrieben und in Berufsschulen statt.

Kurzbeschreibung der Berufe, die man nach Ausbildung zu Technische/r Betriebswirt/in - Handwerk ausüben kann

Nach Abschluss der Ausbildung können Technische Betriebswirte und Betriebswirtinnen leitende kaufmännisch-verwaltende, organisatorische und technische Aufgaben in Handwerksbetrieben unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche übernehmen. Sie arbeiten in Bereichen wie Controlling, Werbung, Qualitätssicherung oder Projektmanagement.

Kernaufgabengebiete und Themen, die während der Ausbildung gelernt werden

Die Ausbildungsinhalte umfassen unter anderem:

  • Volks- und Betriebswirtschaft
  • Management und Informationstechniken
  • Technische Zusatzqualifikation
  • Marketing
  • Personalführung
  • Recht und Steuern
  • Ausbildung der Ausbilder

Vorkenntnisse, die notwendig sind, um die Ausbildung machen zu können

In der Regel werden die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder ein (guter) mittlerer Bildungsabschluss sowie ein Ausbildungsvertrag in einem anerkannten Ausbildungsberuf des Handwerks vorausgesetzt. Vertiefte Kenntnisse in Mathematik und Wirtschaft/Recht bilden gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung.

Interessen nach dem RIASEC Verfahren

Für die Ausbildung zum Technischen Betriebswirt bzw. zur Technischen Betriebswirtin im Handwerk sind folgende Interessen nach dem RIASEC Verfahren relevant:

  • Realistisch: Interesse an technischen Zusammenhängen und handwerklichem Arbeiten
  • Investigativ: Analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeit
  • Sozial: Kommunikations- und Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen
  • Enterprising: Kaufmännisches Denken und Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen
  • Konventionell: Interesse an Organisation, Planung und Verwaltung

Soft und Hard Skills in dem Beruf

Wichtige Soft Skills sind Verantwortungsbewusstsein, Führungsfähigkeit, psychische Belastbarkeit, Kunden- und Serviceorientierung sowie Flexibilität. Hard Skills umfassen Kenntnisse in Mathematik, Wirtschaft, Recht und Fachkenntnisse im jeweiligen handwerklichen Ausbildungsbereich.

Drei typische Berufsfelder mit Kurzbeschreibung der späteren Tätigkeit

  1. Technischer Betriebswirtin in einem Handwerksbetrieb: Leitende kaufmännische und technische Aufgaben, Kundenbetreuung, Personalplanung und -führung
  2. Qualitätsmanagement: Überwachung und Verbesserung von Qualitätsstandards, Durchführung interner Audits
  3. Projektleitung: Planung, Steuerung und Überwachung von handwerklichen Projekten, Koordination von Ressourcen

Aufgaben im Berufsalltag

Im Berufsalltag erstellen Technische Betriebswirte und Betriebswirtinnen Kalkulationen, führen Kostenrechnungen durch, kaufen Materialien ein, organisieren deren Lagerung und stellen sie termingerecht für die Verarbeitung bereit. Sie sind auch für Kundenakquise, -beratung und -betreuung zuständig, führen Verkaufsgespräche und erstellen Angebote. Sie optimieren Arbeitsabläufe, planen den Personaleinsatz, erstellen Dienstpläne, führen Mitarbeiterschulungen durch und wickeln den Schriftverkehr ab.

Gehaltsspanne während der Ausbildung und nach abgeschlossener Ausbildung

Während der Ausbildung erhalten die angehenden Technischen Betriebswirte und Betriebswirtinnen eine Ausbildungsvergütung, deren Höhe vom Ausbildungsbereich, der Branche und der Region abhängig ist. Für die ausbildungsbegleitenden Lehrgänge zum Technischen Betriebswirt bzw. zur Technischen Betriebswirtin im Handwerk wird keine Vergütung gezahlt. Nach der Ausbildung kann das Gehalt je nach Berufserfahrung, Unternehmen und Branche variieren.