Ausbildung

Technischer Modellbauer/Technische Modellbauerin Fachrichtung Anschauung

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Technische/r Modellbauer/in - Anschauung

Technische Modellbauer/innen der Fachrichtung Anschauung stellen Modelle und Anschauungsobjekte für verschiedene Branchen wie Architektur, Design und Ingenieurwesen her. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und erfolgt dual im Betrieb und in der Berufsschule.

Berufe nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung können Technische Modellbauer/innen - Anschauung in Betrieben des Modell- und Musterbaus, Ingenieur- und Architekturbüros tätig sein. Sie können auch aufsteigen oder sich selbstständig machen, z.B. mit einem eigenen Modellbaubetrieb.

Kernaufgabengebiete und Themen der Ausbildung

Während der Ausbildung lernen Auszubildende u.a.:

  • Entwürfe für Modelle oder Formen erstellen
  • Fertigungsverfahren auswählen und überwachen
  • Werkzeugmaschinen bedienen und warten
  • Modelle, Formen und Prototypen herstellen und prüfen
  • elektronische, hydraulische und pneumatische Antriebs- und Steuerungselemente montieren und in Betrieb nehmen
  • Prüfverfahren anwenden

Zusätzlich werden Kenntnisse über Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

Vorkenntnisse für die Ausbildung

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Betriebe stellen jedoch häufig Ausbildungsanfänger/innen mit Hochschulreife ein. Wichtige Schulfächer sind Mathematik und Werken/Technik.

Interessen nach dem RIASEC-Verfahren

  • Realistisch: Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis für die praktische Arbeit mit Materialien und Werkzeugen
  • Investigativ: Räumliches Vorstellungsvermögen und rechnerische Fähigkeiten für die Planung und Berechnung von Modellen
  • Konventionell: Sorgfalt und Genauigkeit für die Herstellung präziser Modelle

Soft und Hard Skills

  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Rechenfertigkeiten
  • Geschicklichkeit
  • Sorgfalt

Typische Berufsfelder nach der Ausbildung

  1. Modell- und Musterbau: Herstellung von Modellen und Anschauungsobjekten für verschiedene Branchen
  2. Ingenieur- und Architekturbüros: Erstellung von Architektur- und Designmodellen, Präsentation von Projekten
  3. Betriebe mit eigener Produktentwicklung: Erstellung von Prototypen und Anschauungsmodellen für neue Produkte

Aufgaben im Berufsalltag

  • Erstellen von Entwürfen und Fertigungsunterlagen für Modelle
  • Auswahl von Materialien und Herstellungsverfahren
  • Bearbeitung von Metallen, Holzwerkstoffen und Kunststoffen
  • Montage und Prüfung von Anschauungsmodellen
  • Oberflächengestaltung und Behandlung

Gehaltsspanne

Während der Ausbildung variiert das Gehalt je nach Lehrjahr und kann zwischen rund 850 Euro (1. Lehrjahr) und 1.300 Euro (4. Lehrjahr) brutto pro Monat liegen. Nach abgeschlossener Ausbildung kann das Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 2.800 Euro brutto pro Monat liegen.