Technische Modellbauer/innen der Fachrichtung Karosserie und Produktion arbeiten in der Industrie und im Handwerk und sind für die Entwicklung und Herstellung von Modellen, Formen, Muster- und Prototypenteilen zuständig. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und wird dual durchgeführt, das heißt parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.
Berufe nach Ausbildung
Nach der Ausbildung zu Technische/r Modellbauer/in - Karosserie und Produktion können folgende Berufe ausgeübt werden:
- Technische/r Modellbauer/in: Herstellung von Modellen und Prototypen für die Automobilindustrie, den Maschinenbau oder die Kunststofftechnik.
- CAD-Konstrukteur/in: Erstellung von technischen Zeichnungen und 3D-Modellen mithilfe von Computern.
- Produktionsplaner/in: Planung, Steuerung und Optimierung von Produktionsprozessen in der Fertigung.
Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung
Während der 3,5-jährigen Ausbildung lernen die Auszubildenden unter anderem:
- Erstellung von Entwürfen für Modelle oder Formen
- Auswahl und Überwachung von Fertigungsverfahren
- Handhabung und Wartung von Werkzeugen, Geräten und technischen Einrichtungen
- Herstellung und Prüfung von Mustern, Prototypen oder Fertigungseinrichtungen
- Montage und Inbetriebnahme von elektronischen, hydraulischen und pneumatischen Antriebs- und Steuerungselementen
- Anwendung von Prüfverfahren und Auswahl von Karosserie- und Produktionsmodellen.
Vorkenntnisse für die Ausbildung
Rechtlich sind keine bestimmten Vorbildungsvoraussetzungen vorgeschrieben, jedoch stellen die Betriebe überwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Erfahrungen oder Kenntnisse in den folgenden Bereichen können hilfreich sein:
- Handwerkliches Geschick
- Technisches Verständnis
- Mathematik
- Werken/Technik (z.B. Technisches Zeichnen)
Interessen nach RIASEC-Verfahren
Folgende Interessen sollten für die Ausbildung vorhanden sein:
- Realistisch: Handwerkliches Geschick, Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen.
- Investigativ: Analytisches Denken, technische Zusammenhänge verstehen.
- Konventionell: Genauigkeit und Sorgfalt bei der Arbeit, Organisationsfähigkeit.
Wichtige Hard und Soft Skills in dem Beruf
Hard Skills:
- Technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
- Kenntnisse in CAD-Software und computergestützten Fertigungsverfahren
- Mathematikkenntnisse
Soft Skills:
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Sorgfalt
- Geschicklichkeit
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Modellbau: Herstellung von Modellen und Prototypen für verschiedene Branchen.
- Konstruktion: Erstellung von technischen Zeichnungen und 3D-Modellen mithilfe von CAD-Software.
- Produktionsplanung: Planung und Optimierung von Produktionsprozessen in der Fertigung.
Aufgaben im Berufsalltag
- Erstellung von Entwürfen für Modelle und Formen
- Planung und Durchführung von Fertigungsverfahren
- Montage und Inbetriebnahme von technischen Komponenten
- Herstellung und Prüfung von Modellen und Prototypen
- Wartung und Instandhaltung von Werkzeugen und Geräten
Gehalt während und nach der Ausbildung
Während der Ausbildung liegt die Gehaltsspanne im Durchschnitt bei:
- Lehrjahr: 850 - 950 Euro
- Lehrjahr: 900 - 1.000 Euro
- Lehrjahr: 950 - 1.100 Euro
- Lehrjahr: 1.000 - 1.200 Euro
Nach Abschluss der Ausbildung liegt das Durchschnittsgehalt bei etwa 2.500 - 3.000 Euro.