Kurzbeschreibung von Technische/r Systemplaner/in - Stahl- und Metallbautechnik
Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik sind für die Planung und Konstruktion von Stahl- und Metallbauwerken zuständig. Sie erstellen technische Unterlagen und arbeiten dabei mit Computerprogrammen wie CAD-Software. Die 3,5-jährige Ausbildung findet dual im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Berufe nach der Ausbildung
Nach der Ausbildung können Technische Systemplaner/innen - Stahl- und Metallbautechnik beispielsweise in folgenden Berufen arbeiten:
Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung
Während der Ausbildung werden Kenntnisse in folgenden Bereichen vermittelt:
Die Ausbildung dauert insgesamt 3,5 Jahre.
Vorkenntnisse für die Ausbildung
Rechtlich gibt es keine vorgeschriebenen Vorkenntnisse für die Ausbildung zum Technischen Systemplaner/in - Stahl- und Metallbautechnik. Allerdings bevorzugen Ausbildungsbetriebe meist Bewerber/innen mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochschulreife. Vertiefte Kenntnisse in den Schulfächern Werken/Technik, Mathematik und Physik sind von Vorteil.
Interessen nach dem RIASEC Verfahren
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind:
Wichtige Hard Skills sind:
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Aufgaben im Berufsalltag
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Das Gehalt während der Ausbildung variiert je nach Lehrjahr und kann zwischen etwa 850 € und 1.200 € brutto im Monat liegen. Nach Abschluss der Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei rund 2.500 € bis 3.000 € brutto im Monat, abhängig von der Branche, Region und Unternehmensgröße.