Ausbildung

Technischer Systemplaner/Technische Systemplanerin Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik

Freie Stelle finden

Kurzbeschreibung von Technische/r Systemplaner/in - Stahl- und Metallbautechnik

Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik sind für die Planung und Konstruktion von Stahl- und Metallbauwerken zuständig. Sie erstellen technische Unterlagen und arbeiten dabei mit Computerprogrammen wie CAD-Software. Die 3,5-jährige Ausbildung findet dual im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.

Berufe nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung können Technische Systemplaner/innen - Stahl- und Metallbautechnik beispielsweise in folgenden Berufen arbeiten:

  1. Technischer Systemplaner/in für Stahl- und Metallbautechnik
  2. Techniker/in für Metallbautechnik
  3. Selbstständiger Konstrukteur/in im Bereich Stahl- und Metallbau

Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung

Während der Ausbildung werden Kenntnisse in folgenden Bereichen vermittelt:

  • Erstellen von technischen Unterlagen, Skizzen und Berechnungen
  • Computerunterstützte Konstruktion (CAD)
  • Auswahl von Werkstoffen und Fertigungsverfahren
  • Planung von Stahl- und Metallbaukonstruktionen
  • Bauphysikalische Anforderungen
  • Rechte und Pflichten während der Ausbildung
  • Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz

Die Ausbildung dauert insgesamt 3,5 Jahre.

Vorkenntnisse für die Ausbildung

Rechtlich gibt es keine vorgeschriebenen Vorkenntnisse für die Ausbildung zum Technischen Systemplaner/in - Stahl- und Metallbautechnik. Allerdings bevorzugen Ausbildungsbetriebe meist Bewerber/innen mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochschulreife. Vertiefte Kenntnisse in den Schulfächern Werken/Technik, Mathematik und Physik sind von Vorteil.

Interessen nach dem RIASEC Verfahren

  1. Realistisch: Interesse an praktischen Tätigkeiten, z.B. Zeichnen von technischen Unterlagen.
  2. Investigativ: Neugier und Interesse an der Analyse von technischen Systemen und Lösungen.
  3. Konventionell: Präzise und sorgfältige Arbeit bei der Erstellung technischer Unterlagen und Berechnungen.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind:

  • Zeichnerische Befähigung
  • Technisches Verständnis
  • Sorgfalt
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit

Wichtige Hard Skills sind:

  • CAD-Kenntnisse
  • Kenntnisse in den Bereichen Statik, Mechanik und Bauphysik
  • Mathematische Fähigkeiten

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Betriebe des Stahl-, Fassaden- und Metallbaus: Planung und Konstruktion von Stahl- und Metallbauwerken, technische Berechnungen und Dokumentation
  2. Konstruktionsbüros: Entwicklung und Planung von Stahl- und Metallbaukonstruktionen für unterschiedliche Projekte
  3. Bau- und Ingenieurbüros: Mitarbeit in Planung, Entwicklung und Ausführung von Bauvorhaben mit Stahl- und Metallbauten

Aufgaben im Berufsalltag

  • Erstellung von technischen Unterlagen und Zeichnungen
  • Auswahl von Materialien, Konstruktionsmethoden und Fertigungsverfahren
  • Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen und Kunden
  • Kontrolle und Anpassung von Plänen und Berechnungen
  • Berücksichtigung von bauphysikalischen Anforderungen und Umweltschutz

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Das Gehalt während der Ausbildung variiert je nach Lehrjahr und kann zwischen etwa 850 € und 1.200 € brutto im Monat liegen. Nach Abschluss der Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei rund 2.500 € bis 3.000 € brutto im Monat, abhängig von der Branche, Region und Unternehmensgröße.