Technische/r Systemplaner/in - Versorgungs- u. Ausrüstungst.
Kurzbeschreibung
Berufe nach Ausbildung
Nach Abschluss der Ausbildung können Technische Systemplaner/innen in verschiedenen Branchen tätig sein, wie zum Beispiel in Konstruktions- und Planungsbüros von Betrieben der Gebäude- und Anlagentechnik sowie in Ingenieurbüros.
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der 3,5-jährigen Ausbildung lernen Auszubildende unter anderem:
- Technische Unterlagen, Skizzen und Berechnungen ausführen und anwenden
- Rechnergestützt konstruieren
- Werkstoffe, Fertigungs-, Montage-, Füge- und Korrosionsschutzverfahren unterscheiden und beurteilen
- Technische Unterlagen für die Versorgungs- und Ausrüstungstechnik erstellen
- Detailkonstruktionen ausführen
- Schematische und perspektivische Darstellungen anfertigen
- Technische Dokumentationen für die Versorgungs- und Ausrüstungstechnik anfertigen
- Technische Berechnungen ausführen
- Systemkomponenten beurteilen
Vorkenntnisse
Obwohl rechtlich keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben ist, bevorzugen Betriebe meist Ausbildungsanfänger/innen mit Hochschulreife oder mittlerem Bildungsabschluss. Wichtige Schulfächer sind Werken/Technik, Mathematik und Physik.
Interessen nach RIASEC
Interessen sollten beinhalten:
- Realistisch: Arbeiten mit technischen Unterlagen, Anfertigen von Entwürfen und Plänen
- Investigativ: Analyse und Beurteilung von Systemen, Materialien und Verfahren
- Konventionell: Anwendung von Normen und Vorschriften, präzises Arbeiten mit technischen Zeichnungen und Dokumentationen
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft und Hard Skills sind:
- Zeichnerische Fähigkeiten
- Technisches Verständnis
- Sorgfalt
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Rechnerische Fertigkeiten
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Planungs- und Organisationsfähigkeit
Typische Berufsfelder
Drei typische Berufsfelder sind:
- Konstruktions- und Planungsbüros von Betrieben der Gebäude- und Anlagentechnik: Erstellen von Plänen und Konstruktionen für verschiedene Projekte.
- Ingenieurbüros: Planung und Konstruktion technischer Anlagen und Systeme, Beratungsdienstleistungen für Kunden.
- Öffentliche Verwaltung: Planung und Umsetzung öffentlicher Projekte, Überprüfung der Einhaltung von Vorschriften und Normen.
Berufsalltag
Im Berufsalltag erstellen Technische Systemplaner/innen Entwürfe, technische Zeichnungen und Dokumentationen, berechnen Kennwerte und arbeiten eng mit anderen Fachkräften zusammen.
Gehaltsspanne
Die Gehaltsspanne während der Ausbildung variiert je nach Lehrjahr:
- Lehrjahr: ca. 850 - 1000 Euro
- Lehrjahr: ca. 900 - 1100 Euro
- Lehrjahr: ca. 950 - 1200 Euro
- 3,5 Lehrjahr: ca. 1000 - 1300 Euro
Nach der Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei ca. 2200 - 2600 Euro.