Kurzbeschreibung von Technologie der Kosmetika und Waschmittel (grundständig)
Das grundständige Studienfach Technologie der Kosmetika und Waschmittel vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Chemie, Mathematik, Mikrobiologie, Wirkstoffkunde und Verfahrenstechnik. Das Studium führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, dem Bachelor of Science (B.Sc.).
Kurzbeschreibung der Berufe
Nach dem Studium von Technologie der Kosmetika und Waschmittel können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, wie z.B. Produktionsplanung, -steuerung, Laboranalyse oder Qualitätssicherung, -management.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für das Studium an Fachhochschulen ist mindestens die Fachhochschulreife oder ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes (z.B. Kultusministerium) als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Je nach Hochschule kann auch ein hochschulinternes Auswahlverfahren erforderlich sein.
Interessen nach RIASEC
Für das Studium sollte man folgende Interessen haben:
NC im Durchschnitt
Es liegen keine genauen Informationen zum NC für dieses Studium in Deutschland vor, da der Studiengang nicht an jeder Hochschule angeboten wird. An manchen Hochschulen kann auch ein hochschulinternes Auswahlverfahren angewendet werden.
Studieninhalte und Aufgabenbereiche
Eine beispielhafte Übersicht je Semester kann wie folgt aussehen:
Für die Regelstudienzeit werden 6-8 Semester angesetzt, was einer Dauer von 3-4 Jahren entspricht.
Praxisphase und Masterstudium
Je nach Hochschule können Praktika, Praxismodule oder Praxissemester in Unternehmen der Kosmetikindustrie vorgesehen sein. Die Dauer hängt von der jeweiligen Hochschule und Studienordnung ab. Für Führungspositionen wird häufig ein Masterabschluss erwartet, aber der Bachelorabschluss ist grundsätzlich ausreichend, um in die Arbeitswelt einzusteigen.
Studium an staatlichen und privaten Hochschulen
Das Studium wird an Fachhochschulen angeboten, die sowohl staatlich als auch privat sein können.
Anzahl der Hochschulen und Universitäten
Da das Studium sehr spezifisch ist, wird es nicht an vielen Hochschulen und Universitäten angeboten. Genaue Zahlen können nicht angegeben werden.
Gehaltsspanne
Die Gehaltsspanne nach dem Studium kann stark variieren, je nach Beruf, Branche, Region und Berufserfahrung.
Zukunftsorientierung
Das Studium ist zukunftsorientiert, da die Nachfrage nach Fachkräften in der Kosmetik- und Waschmittelindustrie besteht und Umweltaspekte zunehmend in den Vordergrund rücken.