Ausbildung

Telefonist/Telefonistin (§66 BBiG/§42r HwO)

Freie Stelle finden

Telefonist/in ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderungen, der in Industrie und Handel angeboten wird. Die Ausbildung dauert 1 bis 2 Jahre und umfasst das Vermitteln von Telefongesprächen, die Anwendung verschiedener Telekommunikationsdienste und bürowirtschaftliche Aufgaben.

Kurzbeschreibung von Telefonist/in (§66 BBiG/§42r HwO)

Berufe nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung können Telefonisten/innen in verschiedenen Berufen arbeiten, etwa als:

  • Servicefachkraft für Dialogmarketing
  • Kaufmann/Kauffrau für Dialogmarketing
  • Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Kernaufgabengebiete und Themen der Ausbildung

Die Ausbildung dauert 1 bis 2 Jahre und beinhaltet Themen wie:

  • Arten von Telekommunikationsdiensten
  • Vermitteln von Telefonanrufen
  • Rufnummernsuche und Speicherung
  • Kommunikation am Telefon
  • Gesprächsgebühren
  • Texterstellung nach Diktat
  • Bürowirtschaftliche Abläufe
  • Umgang mit Hard- und Software

Vorkenntnisse für die Ausbildung

  • Beherrschen der deutschen Sprache
  • Gute Ausdrucksfähigkeit
  • Kenntnisse in Englisch und ggf. weiteren Fremdsprachen
  • Kontaktbereitschaft
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Mündliches Ausdrucksvermögen

Interessen nach dem RIASEC Verfahren

  • Realistisch: Interesse an praktischer Tätigkeit und dem Arbeiten mit Technik und Kommunikationssystemen
  • Investigativ: Interesse am Umgang mit Informationen und ständigem Kennenlernen neuer Technologien und Arbeitsmethoden
  • Sozial: Freude am Umgang mit Menschen, Hilfsbereitschaft und Kommunikationsgeschick

Soft und Hard Skills im Beruf

Soft Skills:

  • Gute Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Organisationsgeschick
  • Serviceorientierung

Hard Skills:

  • Beherrschen der Blindenschrift (falls notwendig)
  • Kenntnisse in MS Office und anderen relevanten Programmen
  • Umgang mit Telekommunikationssystemen
  • Maschinen-, Tastaturschreiben (Zehn-Finger-System)

Typische Berufsfelder

  1. Telefonzentralen: Vermitteln von Telefongesprächen, Anrufweiterleitung und Informationen erteilen
  2. Kundenservicezentren: Kundenberatung und -betreuung, Regelung von Anliegen am Telefon
  3. Unternehmen und Behörden: Arbeit in der Telekommunikationsabteilung, interne Kommunikation und Postbearbeitung

Aufgaben im Berufsalltag

  • Entgegennehmen und Vermitteln von Telefonanrufen
  • Nachrichten aufnehmen und weiterleiten
  • Informationen erteilen und Termine vereinbaren
  • Bearbeiten von E-Mails und Korrespondenz
  • Postein- und -ausgang sowie Registratur

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Die Ausbildungsvergütung variiert je nach Ausbildungsbetrieb. Nach erfolgreicher Ausbildung kann das durchschnittliche Gehalt in diesem Berufsfeld zwischen 2.000 € und 3.500 € brutto monatlich liegen.