Ausbildung

Textil- und Modenäher/Textil- und Modenäherin

Freie Stelle finden

Textil- und Modenäher/in ist ein anerkannter 2-jähriger Ausbildungsberuf in der Industrie. Sie sind für die Herstellung von textilen Produkten, wie Kleidung und Heimtextilien, verantwortlich. Dabei setzen sie technische Unterlagen um, wählen passende Materialien aus und nutzen verschiedene Nähtechniken.

Kurzbeschreibung von Textil- und Modenäher/in

Kurzbeschreibung der Berufe nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung können Textil- und Modenäher/innen in Unternehmen der Bekleidungs- und Textilindustrie sowie bei Herstellern von Heimtextilien arbeiten. Mit entsprechender Weiterbildung können sie auch in Führungspositionen aufsteigen oder im Bereich Textil- und Bekleidungstechnik studieren.

Kernaufgabengebiete und Themen während der Ausbildung

Die Ausbildung dauert zwei Jahre und beinhaltet praktische Arbeit im Ausbildungsbetrieb sowie theoretischen Unterricht in der Berufsschule. Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden unter anderem:

  • Erstellen und Anwenden von technischen Unterlagen
  • Zuschneiden und Vorrichten von Werk- und Hilfsstoffen
  • Anwenden von Nähtechniken und Bügel- und Fixiertechniken
  • Lagerung und Versand von Erzeugnissen

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die Betriebe stellen mehrheitlich Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Wichtige Schulfächer sind Mathematik, Werken/Textiles Gestalten und Englisch.

Interessen nach dem RIASEC Verfahren

  • Realistisch: Interesse an handwerklichen Tätigkeiten und technischen Verständnis
  • Investigativ: Interesse an der Analyse von Materialien und technischen Prozessen
  • Konventionell: Interesse an strukturiertem Arbeiten und dem Einhalten von Standards

Soft und Hard Skills

Soft Skills:

  • Sorgfalt und Genauigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Hard Skills:

  • Auge-Hand-Koordination und Geschicklichkeit
  • Technisches Verständnis
  • Kenntnisse in Mathematik und Textilgestaltung

Typische Berufsfelder und Kurzbeschreibung der Tätigkeiten

  1. Bekleidungsindustrie: Fertigung von Kleidung und Accessoires
  2. Textilindustrie: Herstellung und Verarbeitung von textilen Materialien
  3. Heimtextilien-Hersteller: Produktion von Bett- und Tischwaren sowie anderen Heimtextilien

Aufgaben im Berufsalltag

Textil- und Modenäher/innen kümmern sich um das Zuschneiden von Stoffen, das Nähen von Einzelteilen, das Anbringen von Verschlüssen und das Fertigstellen von Textilprodukten. Sie überprüfen zudem die Qualität der Produkte und sorgen für eine fachgerechte Lagerung und den Versand.

Gehaltsspanne während der Ausbildung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach tarifvertraglichen Vereinbarungen und variiert je nach Branche und Bundesland. Beispiele (monatlich brutto) für die Bekleidungsindustrie:

    1. Ausbildungsjahr: € 861 bis € 923
    1. Ausbildungsjahr: € 919 bis € 985

Nach erfolgreicher Ausbildung kann das Gehalt je nach Branche und Bundesland variieren.