Ausbildung

Textil- und Modeschneider/Textil- und Modeschneiderin

Freie Stelle finden

Textil- und Modeschneider/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie, bei dem die Auszubildenden lernen, textile Materialien zu verarbeiten, Schnitte zu erstellen und Prototypen sowie Serienprodukte herzustellen.

Kurzbeschreibung von Textil- und Modeschneider/in

Berufe nach der Ausbildung

Nach der abgeschlossenen Ausbildung können Textil- und Modeschneider/innen beispielsweise in den Bereichen Bekleidungs- und Textilindustrie, Herstellung von Heimtextilien oder in Schneidereien tätig werden.

Kernaufgabengebiete & Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und gliedert sich in betriebliche und schulische Abschnitte. Die Kernaufgabengebiete umfassen unter anderem das Erstellen von Schnitten, das Zuschneiden von textilen Stoffen, das Nähen und Verschweißen von Materialien sowie die Qualitätsprüfung von Erzeugnissen. Im Rahmen der Ausbildung haben Auszubildende die Möglichkeit, sich in einem von drei Schwerpunkten zu spezialisieren: Prototypen und Serienfertigung, Arbeitsvorbereitung und Qualitätsprüfung oder Schnitttechnik.

Vorkenntnisse

Rechtlich sind keine Vorkenntnisse vorgeschrieben. Allerdings stellen Betriebe in der Regel Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochschulreife ein. In der Praxis sind vertiefte Kenntnisse in Mathematik, Werken/Textiles Gestalten und Englisch von Vorteil.

Interessen nach RIASEC Verfahren

Interessen, die für die Ausbildung zum Textil- und Modeschneider/in von Vorteil sind, umfassen zum Beispiel:

  • Realistisch: Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und den Umgang mit Maschinen und Werkzeugen
  • Investigativ: Die Bereitschaft, sich detailliert mit den Materialien und Verarbeitungsverfahren auseinanderzusetzen
  • Künstlerisch: Freude an kreativen Tätigkeiten, Entwerfen von Schnittmustern und individuellen Designs

Soft- und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind Organisationsfähigkeit, Sorgfalt, Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination. Hard Skills umfassen unter anderem das Bedienen von Nähmaschinen und textilem Schneidequipment, das Erstellen von Schnittlagenbildern am Computer sowie das Planen und Kalkulieren der Serienfertigung.

Typische Berufsfelder & Tätigkeiten

  1. Textil- und Modeschneider/in in der Bekleidungsindustrie: Herstellung von Bekleidungsartikeln, Arbeit an Serienprodukten, Erstellen von Schnittmustern
  2. Textil- und Modeschneider/in in der Heimtextilienindustrie: Herstellung von Bett- und Tischwaren, Qualitätskontrolle, Arbeit mit verschiedenen Materialien
  3. Textil- und Modeschneider/in in einer Schneiderei: Maßanfertigung und Änderung von Kleidungsstücken, individuelle Kundenberatung, Prototypenentwicklung

Berufsalltag

Zu den täglichen Aufgaben gehören das Erstellen und Anwenden von Schnitten, das Zuschneiden und Verarbeiten von Materialien, das Nähen und Verschweißen sowie das Durchführen von Qualitätsprüfungen.

Gehaltsspanne

Während der Ausbildung liegt die Gehaltsspanne im Durchschnitt zwischen 500 und 800 Euro im ersten Lehrjahr, zwischen 550 und 850 Euro im zweiten Lehrjahr und zwischen 600 und 900 Euro im dritten Lehrjahr. Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 1.600 bis 2.200 Euro brutto.