Kurzbeschreibung von Textildesign (grundständig)
Das grundständige Studienfach Textildesign bietet ein wissenschaftliches Grundlagenwissen in Entwurf, Gestaltung und Marketing für textilbezogene Bereiche. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, z.B. als Bachelor of Arts (B.A.).
Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Textildesign (grundständig) ausüben kann
Mit einem Abschluss im Textildesign können Berufsfelder wie Bekleidungsherstellung, Textil- und Bekleidungsdesign oder Textilherstellung und -veredelung erschlossen werden. Eine Führungsposition in diesen Bereichen erfordert häufig einen weiterführenden Masterabschluss.
Zugangsvoraussetzungen
Um ein Textildesignstudium aufzunehmen, benötigst du mindestens die allgemeine oder ggf. fachgebundene Hochschulreife für Universitäten und gleichgestellte Hochschulen bzw. die Fachhochschulreife für Fachhochschulen. In einigen Fällen kann eine besondere künstlerische Begabung den Hochschulzugang ohne Hochschul- oder Fachhochschulreife ermöglichen.
Interessen nach RIASEC
Für das Studium sind folgende Interessen nach RIASEC von Bedeutung:
NC für Textildesign
Der Numerus Clausus (NC) ist abhängig von den einzelnen Hochschulen und kann variieren. Informationen zum aktuellen NC findest du auf den Webseiten der jeweiligen Hochschulen.
Studienverlauf
Das Studium ist in der Regel in 6-8 Semestern (3-4 Jahre) Regelstudienzeit aufgeteilt. Da sich die genauen Inhalte, Aufgabenbereiche und Übersicht je Semester von Hochschule zu Hochschule unterscheiden können, wird empfohlen, die Studienordnung und Modulhandbücher der jeweiligen Hochschule zu konsultieren.
Praxisphase
Je nach Hochschule können Praktika, Praxismodule, oder Praxissemester (z.B. in Textildesign-Ateliers) Teil des Studiums sein.
Masterstudium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Berufswelt einzusteigen, kann aber für Führungspositionen von Vorteil sein.
Staatliche und private Hochschulen
Das Studium Textildesign wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.
Anzahl der Hochschulen und Universitäten
Die genaue Anzahl der Hochschulen und Universitäten, die Textildesign in Deutschland anbieten, variiert. Eine Liste der Hochschulen lässt sich über den Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz finden.
Gehaltsspanne
Die Gehaltsspanne hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Branche, dem eigenen Verhandlungsgeschick und der Berufserfahrung. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt für Textildesigner/innen zwischen 2.000 und 3.000 Euro brutto pro Monat.
Beruf nach dem Bachelor
Nach einem erfolgreichen Bachelorabschluss im Bereich Textildesign kannst du beispielsweise in den Tätigkeitsfeldern Textil-, Bekleidungsdesign oder Textilherstellung, -veredelung arbeiten.
Zukunftsorientierung
Das Studium ist zukunftsorientiert, da es aufgrund des wachsenden Umweltbewusstseins zu nachhaltigen und innovativen Produkten führt und somit auch Innovationen im Bereich Textil- und Modedesign gefragt sind.