Ausbildung

Textillaborant:in

Freie Stelle finden

Die Ausbildung Textillaborant:in ist ein intensives 3,5-jähriges Programm, das eine überdurchschnittliche Vergütung bietet und in verschiedenen Bereichen der Textilindustrie eine breite Palette von Fähigkeiten vermittelt. Als Textillaborant:in sind Sie verantwortlich für die Analyse verschiedener Stoffe und Textilien, um sicherzustellen, dass sie bestimmte Qualitätsstandards erfüllen. Dies beinhaltet die Durchführung von Probenahmen während und nach den Produktionsprozessen sowie die Durchführung verschiedener Prüf- und Analyseverfahren. Sie werden auch mit Farbrezepturen arbeiten, um Farbdifferenzen zu erkennen und Qualitätsmängel zu identifizieren und zu beheben. Es wird erwartet, dass Sie ein Interesse an naturwissenschaftlichen Themen haben und in der Lage sind, sorgfältig und verantwortungsbewusst zu arbeiten. Nach Abschluss Ihrer Ausbildung können Sie in Betrieben der Textil- und Bekleidungsindustrie oder Forschungsinstituten attraktive Karrieremöglichkeiten finden.

Dieser Beruf passt zu dir wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an praktischen Tätigkeiten und handwerklichen Fähigkeiten.
  • Freude am Untersuchen und Analysieren von Textilien.
  • Sorgfältiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten sowie das Einhalten von Sicherheits- und Umweltschutzbestimmungen.

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und behandelt Themen wie Faserschädigung, Veredelungsprozesse, Fehlerermittlung, und technische Dokumentationen. Je nach Schwerpunkt werden auch spezielle Inhalte zur Textiltechnik, Textilveredlung oder Textilchemie vermittelt.

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, aber viele Betriebe stellen Ausbildungsanfänger/innen mit Hochschulreife ein. Vertiefte Kenntnisse in Chemie, Physik, Mathematik und Englisch sind hilfreich.

Soft und Hard Skills

Soft Skills: Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, Beobachtungsgenauigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit.
Hard Skills: Fachkenntnisse im Bereich Textilien, Umgang mit Messgeräten, Durchführung von Analysen, technisches Verständnis.

Typische Berufsfelder

 Nach der Ausbildung können Textillaboranten:innen in der Textil- und  Bekleidungsindustrie, Forschungsinstituten oder der Automobil- und  Luftfahrtindustrie tätig werden. Möglichkeiten zur Weiterbildung  sind beispielsweise Industriemeister:in der Fachrichtung Textilwirtschaft oder ein Studium im Bereich Textil-/Bekleidungstechnik.

  • Textil- und Bekleidungsindustrie: Prüfung und Analyse von Textilprodukten, Qualitätssicherung, Forschung und Entwicklung.
  • Forschungsinstitute: Untersuchung neuer Materialien und Verbesserung bestehender Textilien, Entwicklung neuer Techniken zur Textilherstellung.
  • Automobil- und Luftfahrtindustrie: Analyse und Prüfung von textilen Materialien für automobile und luftfahrttechnische Anwendungen.

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den Aufgaben im Berufsalltag zählen Probenahme, Durchführung von Textilanalysen, Erstellung von Prüfprotokollen und Zertifikaten, Fehlerermittlung, Qualitätssicherung und Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen.

Keine Jobs gefunden.